Indian Super Chief Limited 2021 vs. BMW R 18 Classic 2022
Bewertung
Indian Super Chief Limited 2021 vs. BMW R 18 Classic 2022 - Vergleich im Überblick
Der Indian Super Chief Limited mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.890 Kubik steht die BMW R 18 Classic mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.802 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Super Chief Limited von 162 Newtonmeter bei 3.200 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 158 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der R 18 Classic.
Bei der Super Chief Limited federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die R 18 Classic setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Super Chief Limited auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 180 / 65 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 18 Classic Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der Indian Super Chief Limited misst 1.626 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 662 Millimeter. Die BMW R 18 Classic ist von Radachse zu Radachse 1.731 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 710 Millimeter.
In den Tank der Super Chief Limited passen 15,1 Liter Sprit. Bei der R 18 Classic sind es 16 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Indian Super Chief Limited 2021 |
BMW R 18 Classic 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | Boxer |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 1890 ccm | 1802 ccm |
Bohrung | 103,2 mm | 107,1 mm |
Hub | 113 mm | 100 mm |
Drehmoment | 162 Nm | 158 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3200 U/min | 3000 U/min |
Verdichtung | 11 | 9,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 54 mm | 48 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Einscheiben, Trocken |
Antrieb | Riemen | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHV | |
Kühlung | Öl-Luft | |
Leistung | 91 PS | |
U/min bei Leistung | 4750 U/min | |
Chassis | ||
Lenkkopfwinkel | 29 Grad | 57,3 Grad |
Nachlauf | 131,5 mm | 150 mm |
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Federweg | 132 mm | 120 mm |
Durchmesser | 49 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | Monofederbein |
Federweg | 75 mm | 90 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Material | Stahl | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 300 mm | 300 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 16 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 65 % | 65 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2286 mm | 2440 mm |
Breite | 1079 mm | 964 mm |
Höhe | 1203 mm | 1342 mm |
Radstand | 1626 mm | 1731 mm |
Sitzhöhe von | 662 mm | 710 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 335 kg | 365 kg |
Tankinhalt | 15,1 l | 16 l |
Gewicht fahrbereit | 365 kg | |
Führerscheinklassen | A | |
Standgeräusch | 99 db | |
Standgeräusch über 95dB | ja |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ein US-amerikanischer V2 wie er im Buche steht, gegossen in eine wunderschöne Hülle - die Indian Super Chief Limited ist ein echter Leckerbissen. Cruisen in Reinkultur mit klassischer Optik und klassischen Tugenden. Wer sich Bremsweg-, High Speed- oder Schräglagenrekorde erwartet, ist natürlich am falschen Dampfer. Alle anderen werden Glücksmomente im Sattel erleben. Das Windschild und die Seitentaschen machen sie zu einem echten Reisegerät, das im Handumdrehen auch zu einem minimalistischen Cruiser werden lässt. Der Preis ist angemessen, ein Schnäppchen ist die Super Chief deshalb aber noch nicht.
Die BMW R 18 Classic präsentiert sich als zweite Ausbaustufe des herrlichen Boxer-Cruisers und bietet ein gut ausgestattetes Allround-Paket. Die Classic-spezifische Ausstattung hebt den Komfort und praktischen Nutzen der R 18, ohne den Charme dieses mechanischen Motorrads zu schmälern. Ein in mehreren Hinsichten großer Wurf von BMW!
- wertige Verarbeitung
- gewaltiges Drehmoment
- gut abgestufte Modi
- entfernbares Windschild und Satteltaschen serienmäßig
- geringer Verbrauch
- entspannte Sitzposition
- genug Platz und Power für den Zweipersonenbetrieb
- Vorderradbremse unterdimensioniert
- wenig Dämpfung hinten
- stolzer Preis
- faszinierender Motor
- herrlicher Sound
- gut abgestimmte Fahrmodi
- zutrauliches Fahrverhalten
- bequeme Sitzposition
- Besitzerstolz im Sattel
- edler Auftritt
- gutes Touren-Gesamtpaket
- Turbulenzen bei Autobahntempo
- Brems- und Kupplungshebel brauchen viel Handkraft
- ruppiges Ansprechverhalten des Retourgangs