Honda CTX 700 N 2014 vs. Honda SW-T 400 2010

Honda CTX 700 N 2014

Honda SW-T 400 2010

Bewertung

Honda CTX 700 N 2014
VS.
Honda SW-T 400 2010
 

Honda CTX 700 N 2014 vs. Honda SW-T 400 2010 - Vergleich im Überblick

Der Honda CTX 700 N mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 670 Kubik steht der Honda SW-T 400 mit seinem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CTX 700 N von 60 Newtonmeter bei 4.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 38 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei des SW-T 400.

und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CTX 700 N vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der SW-T 400 vertraut vorne auf eine Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CTX 700 N auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.

Der Radstand der Honda CTX 700 N misst 1.530 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 720 Millimeter. Der Honda SW-T 400 ist von Radachse zu Radachse 1.600 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 250 kg ist die SW-T 400 deutlich schwerer als die CTX 700 N mit 227 kg.

In den Tank der CTX 700 N passen 12,4 Liter Sprit. Bei der SW-T 400 sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CTX 700 N gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda SW-T 400 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Honda CTX 700 N 2014

Honda SW-T 400 2010

Honda CTX 700 N 2014 Honda SW-T 400 2010
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 670 ccm 399 ccm
Bohrung 73 mm 64 mm
Hub 80 mm 62 mm
Leistung 47,6 PS 39 PS
U/min bei Leistung 6250 U/min 8000 U/min
Drehmoment 60 Nm 37,8 Nm
U/min bei Drehmoment 4750 U/min 6500 U/min
Verdichtung 10,7 10,8
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Fliehkraft
Zündung Digital, Transistor Digital, Transistor
Antrieb Kette Riemen
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken, Gitterrohr
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Dreikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2255 mm 2285 mm
Breite 840 mm 770 mm
Höhe 1155 mm 1430 mm
Radstand 1530 mm 1600 mm
Sitzhöhe von 720 mm 740 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 227 kg 250 kg
Tankinhalt 12,4 l 16 l
Führerscheinklassen A2 A2
Gewicht fahrbereit 247 kg
Höchstgeschwindigkeit 148 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CTX 700 N 2014

Honda CTX700N

Fazit von kot vom 09.05.2014:

Honda SW-T 400 2009

Honda SW-T400 Test

Fazit von kot vom 31.07.2009:

Obwohl die CTX700N ein bunter Vogel ist, gibt es sie derzeit nur in Schwarz oder Weiß. Das zu einem Preis, für den andere Hersteller nicht annähernd soviel Technik, Qualität, Fahrbarkeit und –spaß bieten können. Ein wirklich erfrischendes Experiment - gelungen!

So einen Roller kauft man als Alternative zum Auto, nicht als Alternative zum Motorrad. Ein Großroller für die Upperclass.

  • Extremer geringer Treibstoffkonsum
  • flinkes, agiles Fortbewegen
  • Automatikgetriebe
  • interessante Fahrdynamik.
  • Fehlende Halbverkleidung
  • kein serienmäßiges Kofferset.
  • Sportlichkeit
  • Dynamik
  • Optik
  • sehr geräumig
  • Komfort geboten
  • sicheres Fahrgefühl
  • sehr leistungsfähig
  • kontrolliertes Handling
  • Lenker wirkt aufgrund der Windschutzscheibe und dem Armaturenbrett eingeschlossen
  • sehr teuer für einen Roller

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts