Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2021 vs. KTM 1290 Super Adventure 2015

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2021

KTM 1290 Super Adventure 2015

Bewertung

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2021
VS.
KTM 1290 Super Adventure 2015
 

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2021 vs. KTM 1290 Super Adventure 2015 - Vergleich im Überblick

Der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.084 Kubik steht die KTM 1290 Super Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.301 Kubik gegenüber. Die KTM hat mit 160 PS bei 8.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 102 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der 1290 Super Adventure von 140 Newtonmeter bei 6.750 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 105 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports.

Bei der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die 1290 Super Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt CRF1100L Africa Twin Adventure Sports auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1290 Super Adventure Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.

Der Radstand der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die KTM 1290 Super Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die KTM etwas schwerer als die Honda mit 238 kg.

In den Tank der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports passen 24,8 Liter Sprit. Bei der 1290 Super Adventure sind es 30 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports gibt es aktuell 16 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1290 Super Adventure sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 996 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 775 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.

Technische Daten im Vergleich

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2021

KTM 1290 Super Adventure 2015

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2021 KTM 1290 Super Adventure 2015
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Grad 0
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Hubraum 1084 ccm 1301 ccm
Bohrung 92 mm 108 mm
Hub 81,5 mm 71 mm
Leistung 102 PS 160 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 8750 U/min
Drehmoment 105 Nm 140 Nm
U/min bei Drehmoment 6250 U/min 6750 U/min
Verdichtung 10,1
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Doppelzündung
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 62,5 Grad
Nachlauf 113 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa WP
Durchmesser 45 mm
Federweg 230 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa WP
Federweg 220 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Wave radial
Aufnahme Festsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 256 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle Ride by Wire
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 170 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2330 mm
Breite 960 mm
Höhe 1395 mm
Radstand 1575 mm 1560 mm
Sitzhöhe von 850 mm 860 mm
Sitzhöhe bis 870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 238 kg 249 kg
Tankinhalt 24,8 l 30 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 506 km
CO²-Ausstoß kombiniert 112 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9 l/100km
Gewicht trocken (mit ABS) 229 kg
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer Kurvenlicht

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

 Reiseenduro Vergleich

Fazit von nastynils vom 31.05.2022:

KTM 1290 Super Adventure 2015

Reiseenduro Test in den Alpen 2015

Fazit von vauli vom 08.08.2015:

Die Africa Twin ist eine echte Enduro mit harten Nehmerqualitäten. Sie wirkt robust und ist bestens gerüstet für nahezu jeden Einsatzbereich. Der Motor ist gut, wird Adrenalinjunkies aber nicht vom Hocker hauen. Der Windschutz ist großartig, im Sommer jedoch schon zu gut. Komponenten und Anbauteile sind auf einem hohen Niveau. Die gesamte Verarbeitungsqualität wirkt überlegen die Handy-Integration ist eine tolle Lösung. Die Schalter wirken auch nach vielen Testfahrten immer noch unlogisch und unübersichtlich. Im direkten Vergleich schwebt sie irgendwie über den Dingen. Sie fährt einfach souverän und gut, kann aber nicht mit spektakulären Werten glänzen.

Die 1290 Super Adventure wird von KTM völlig zu Recht als Adventure-Flaggschiff präsentiert. Vollgestopft mit ausgeklügelter Elektronik und nahezu allem, was man in einer großen Reiseenduro brauchen kann, empfiehlt sie sich erwartungsgemäß für die weite Reise. Was man anhand der wuchtigen Erscheinung allerdings nicht sofort sieht, ist, dass die Super Adventure so wie ihre 1190er-Schwestern eine unglaubliche Spaßmaschine ist. Vor allem im engen Winkelwerk macht sie unglaublichen Spaß. Die Elektronik regelt dabei so unauffällig Traktion, Fahrwerk und Motormangaement, dass man sich voll und ganz und vor allem mit Sicherheit auf´s Gas geben konzentrieren kann. Auf den Zwischengeraden sorgen dann die 160 PS Leistung dafür, dass die 1290 Super Adventure auch sportliche Anforderungen erfüllen kann und somit an Universalität kaum übertroffen wird.

  • Sehr gutes Fahrwerk - sowohl in der mechanischen als auch in der elektronischen Variante
  • DCT Option macht die Maschine zu einem überlegenen Reisemotorrad
  • hochwertige und praxistaugliche elektronische Fahrhilfen
  • grundsätzlich guter Windschutz
  • hochwertiger Gesamteindruck
  • Makelloser Motor mit tollem Ansprechverhalten und linearen Drehmomentverlauf
  • zugängliches Handling
  • sehr angenehmes Fahrverhalten
  • wunderbar vielseitiges Motorrad
  • Windschutz bei Hitze zu gut - auch die tiefste Position vom Windschild lässt kaum Wind durch
  • Bedienung über die zahlreichen Schalter wirkt insgesamt auch nach 2 Testtagen komplex
  • Sitzbank wirkt nach einem langen Tag etwas zu weich.
  • sehr starker und souveräner Motor
  • sportlich agiles Fahrverhalten
  • umfangreiches Elektronik-Paket
  • Interaktion vieler Elektronik-Features
  • semi-aktives Fahrwerk
  • Kurven-ABS
  • einstellbare Traktionskontrolle
  • Tempomat
  • großer 30 Liter Tank
  • Sitzheizung
  • Hauptständer
  • LED-Kurvenlicht
  • Windschilld sehr zerklüftet
  • Verriegelungshelbel des Windschilds auf der rechten Seite
  • Kraftentfaltung unter 2000 Touren etwas ruckelig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts