Honda CBR500R 2019 vs. Honda CMX500 Rebel 2018

Honda CBR500R 2019

Honda CMX500 Rebel 2018

Bewertung

Honda CBR500R 2019
VS.
Honda CMX500 Rebel 2018
 

Honda CBR500R 2019 vs. Honda CMX500 Rebel 2018 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBR500R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Honda CMX500 Rebel mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CMX500 Rebel von 45 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 43 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CBR500R.

Die CMX500 Rebel setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBR500R vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die CMX500 Rebel vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CBR500R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CMX500 Rebel Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 160/80-16 hinten.

Der Radstand der Honda CBR500R misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Honda CMX500 Rebel ist von Radachse zu Radachse 1.488 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 194 kg ist die CBR500R ähnlich schwer wie die CMX500 Rebel mit 190 kg.

In den Tank der CBR500R passen 15,7 Liter Sprit. Bei der CMX500 Rebel sind es 11,2 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CBR500R gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CMX500 Rebel sind derzeit 35 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die CBR500R gibt es aktuell 155 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CMX500 Rebel wurde derzeit 235 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBR500R 2019

Honda CMX500 Rebel 2018

Honda CBR500R 2019 Honda CMX500 Rebel 2018
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 471 ccm 471 ccm
Bohrung 67 mm 67 mm
Hub 66,8 mm 66,8 mm
Leistung 48 PS 46 PS
U/min bei Leistung 5500 U/min 8500 U/min
Drehmoment 43 Nm 44,6 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 6000 U/min
Verdichtung 10,7 10,7
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 62 Grad
Nachlauf 110 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Länge 2075 mm 2188 mm
Breite 740 mm 820 mm
Höhe 1145 mm 1094 mm
Radstand 1410 mm 1488 mm
Sitzhöhe von 790 mm 690 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 194 kg 190 kg
Tankinhalt 15,7 l 11,2 l
Führerscheinklassen A2 A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBR500R 2021

Vergleich: Honda CBR500R vs. KTM RC 390 2022

Fazit von Der Horvath vom 19.10.2021:

Honda CMX500 Rebel 2017

Honda Rebel Sommerausfahrt

Fazit von Der Horvath vom 18.09.2017:

Echte Supersportoptik für den Alltag. Trotz ihres aggressiven und glaubwürdigen Stylings erfreut das alltagstaugliche Paket der CBR500R. Niedriger Verbrauch, sowie eine komfortable Sitzposition machen sie zum Wohlfühl-Begleiter, der für 2022 deutlich aufgewertet wurde. Fahrwerk und Bremsen passen nun zum CBR-Anspruch, mit dem passenden Zubehör zeigt sie ihrer Allround-Qualitäten. Einzig das Federbein lässt Luft nach oben, wenn es einmal sportlich zur Sache geht.

Wir alle streben für Vielfalt und die Honda Rebel bringt eben jene Vielfalt in die A2-Führerscheinklasse. Sie ist eine wunderbare Erweiterung des Honda Modellprogramms und kann nicht nur Einsteiger überzeugen. Motor- und Fahrwerkabstimmung machen sie zu einem sehr entspannten Cruiser, mit dem Dahingleiten zum Genuss wird. Die Optik ist rein pragmatisch, sie glänzt praktisch vor Minimalismus. Ein stimmiges Gesamtpaket für leistbare Motorradentspannung.

  • volle 48 PS in der A2-Klasse
  • bequeme Sitzposition
  • transparentes Gefühl für das Vorderrad
  • hochwertige Serienbereifung
  • niedrige Sitzhöhe
  • gute Bremsen
  • Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf
  • spritziger Motor
  • gute Fahrwerksabstimmung
  • großartige Optik
  • niedrige Sitzhöhe
  • 190kg vollgetankt
  • flinkes Fahrverhalten
  • Schräglagenfreiheit begrenzt
  • kleiner Tank

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts