BMW R 1200 GS 2013 vs. Aprilia Dorsoduro 1200 2012

BMW R 1200 GS 2013

Aprilia Dorsoduro 1200 2012

Bewertung

BMW R 1200 GS 2013
VS.
Aprilia Dorsoduro 1200 2012
 

BMW R 1200 GS 2013 vs. Aprilia Dorsoduro 1200 2012 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1200 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die Aprilia Dorsoduro 1200 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.200 Kubik gegenüber. Die Aprilia bietet mit 130 PS bei 8.700 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur BMW mit 125 PS bei 7.700 U / min.

Das maximale Drehmoment der R 1200 GS von 125 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 115 Nm Drehmoment bei 7.200 Umdrehungen bei der Dorsoduro 1200.

Bei der R 1200 GS federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Federbein. Die Dorsoduro 1200 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt R 1200 GS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Dorsoduro 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1200 GS misst 1.507 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Aprilia Dorsoduro 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.528 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 870 Millimeter.

In den Tank der R 1200 GS passen 20 Liter Sprit. Bei der Dorsoduro 1200 sind es 15 Liter Tankvolumen.

Für die BMW gibt es aktuell 1.100 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1200 GS 2013

Aprilia Dorsoduro 1200 2012

BMW R 1200 GS 2013 Aprilia Dorsoduro 1200 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 1170 ccm 1200 ccm
Bohrung 101 mm 106 mm
Hub 73 mm 67,8 mm
Leistung 125 PS 130 PS
U/min bei Leistung 7700 U/min 8700 U/min
Drehmoment 125 Nm 115 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 7200 U/min
Verdichtung 12,5
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan Kette
Ganganzahl 6 6
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend
Fahrwerk vorne
Aufhängung Federbein Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Zugstufe
Marke Sachs
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Zugstufe
Federbein Monofederbein
Marke Sachs
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2207 mm 2248 mm
Breite 953 mm 925 mm
Radstand 1507 mm 1528 mm
Sitzhöhe von 850 mm 870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 238 kg
Tankinhalt 20 l 15 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 212 kg
Gewicht fahrbereit 223 kg
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1200 GS 2017

BMW R 1200 GS vs. KTM 1290 Super Adventure S Test 2017 mit Video!

Fazit von vauli vom 23.10.2017:

Aprilia Dorsoduro 1200 2012

Aprilia Dorsoduro 1200

Fazit von nastynils vom 05.06.2012:

Seit über 35 Jahren baut BMW die Boxer-Palette weiter aus und arbeitet konsequent an der Evolution der GS. Neben dem EURO4-Update des Motors mit neuem Kat und Mapping, gibt es nun noch mehr Features wie das Dynamic ESA Next Generation mit automatischem Fahrlagenausgleich, der die Stabilität und den Komfort für den Fahrer weiter verbessert. Die Exklusive-Version ist mit ihrer dezenten Farbgebung für Freunde des gepflegten und gedeckten Auftritts gedacht und anders als die schrillere Rallye-Variante eher für die Straße ausgelegt. Viele Features sind aufpreispflichtig, aber das kümmert den GS-Kunden für gewöhnlich nicht - 90 Prozent werden mit Vollausstattung geordert.

Mischlinge sind normalerweise robuste und treue Begleiter. Sie haben zwar nicht die Anmutung eines Rassehundes, aber vereinen oft die positiven Eigenschaften mehrerer Rassen in einer Kreatur. Die Dorsoduro 1200 ist auch so ein Mischling. Und anders als die meisten Promenadenmischungen sieht sie auch noch gut aus.

  • gereiftes Konzept
  • starker Motor
  • einfaches Handling
  • kräftige Bremsen
  • einstellbareModi und Traktionskontrolle
  • umfangreiches Ausstattungsangebot
  • gutes Image und Werterhalt
  • viele Features aufpreispflichtig
  • Boxer in richtig hartem Gelände exponiert
  • Relativ aggressiver Motor
  • gemütliche, agile Sitzposition.
  • Motor gibt teilweise ein Sottern von sich
  • gewöhnungsbedürftiges Fahrwerk
  • milde Vorderbremse.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts