BMW G 310 GS 2017 vs. Beta Alp 4.0 2024

Beta Alp 4.0 2024

Bewertung

BMW G 310 GS 2017
VS.
Beta Alp 4.0 2024
 

BMW G 310 GS 2017 vs. Beta Alp 4.0 2024 - Vergleich im Überblick

Der BMW G 310 GS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 313 Kubik steht die Beta Alp 4.0 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 348 Kubik gegenüber.

Bei der G 310 GS federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Alp 4.0 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Die Beta Alp 4.0 bietet mit 185 mm vorne und 195 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die BMW G 310 GS mit 180 mm vorne und 180 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Beta vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt G 310 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Alp 4.0 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-19 hinten.

Der Radstand der BMW G 310 GS misst 1.420 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Beta Alp 4.0 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.

In den Tank der G 310 GS passen 11 Liter Sprit. Bei der Alp 4.0 sind es ebenfalls 11 Liter Tankvolumen.

Von der BMW G 310 GS gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Beta Alp 4.0 sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 15 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Beta wurde derzeit 56 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW G 310 GS 2017

Beta Alp 4.0 2024

BMW G 310 GS 2017 Beta Alp 4.0 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 313 ccm 348 ccm
Bohrung 80 mm 84,5 mm
Hub 62,1 mm 62 mm
Leistung 34 PS
U/min bei Leistung 9500 U/min
Drehmoment 28 Nm
U/min bei Drehmoment 7500 U/min
Verdichtung 10,6 12,29
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 42 mm 44 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Perimeter
Lenkkopfwinkel 63,3 Grad
Nachlauf 98 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm 43 mm
Federweg 180 mm 185 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme direkt
Federweg 180 mm 195 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 300 mm 290 mm
Kolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 220 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 19 Zoll
Länge 2075 mm 2200 mm
Breite 880 mm 820 mm
Radstand 1420 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 835 mm 865 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 169,5 kg
Tankinhalt 11 l 11 l
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h
Führerscheinklassen A2
Höhe 1220 mm
Gewicht trocken 140 kg
Reichweite 313 km
CO²-Ausstoß kombiniert 83 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,51 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW G 310 GS 2018

BMW G 310 GS Test

Fazit von Gregor vom 30.08.2018:

Beta Alp 4.0 2024

Beta Alp 4.0 Test 2024 - Geheimtipp für Enduro-Wanderer

Fazit von Gregor vom 07.05.2024:

Die BMW ist ein tolles, einfaches und sehr gemütliches Einsteiger-Motorrad für abenteuerlustige Alltagsfahrer. Sowohl Pendeln, als auch Tagestouren funktionieren sehr gut mit ihr. Doch die Leistung ist schon recht wenig. Mit 34 PS ist sie zwar sehr Anfänger-freundlich, allerdings wünscht man sich sehr schnell mehr Punch und Kraft. Gerade bei einem Preis von ca. 6000 € ist es fraglich, ob man finanziell einen so schnellen Wechsel an Motorrädern verkraften kann, oder nicht gleich zu einem stärkeren Bike in der A2-Klasse greift.

Die Alp 4.0 ist ein echter Geheimtipp für die Nische der Endurowanderer. Sie bietet durch ihren kultivierten Einzylinder-Motor, das stabile Fahrwerk und eine ausgewogene Ergonomie eine hohe Vielseitigkeit. Die Alp kann problemlos mit hoher Geschwindigkeit cruisen, funktioniert unkompliziert im Stadtverkehr und schafft im losen Gelände mehr, als man ihr zutrauen würde. Steilhänge und Rallye-Tempo sind ihr zu viel, wer aber auf rabiates Tempo und extreme Sonderprüfungen verzichtet, kann mit der Alp 4.0 auch mittelschweres Terrain erkunden und muss dort auch nicht auf Fahrspaß verzichten. Hinzu kommt ein günstiger Anschaffungspreis, der so manche Imperfektion verzeihbar macht und Geld für tolle Touren übrig lässt.

  • Gemütliche Sitzposition
  • niedriges Gewicht
  • hochwertige Verarbeitung
  • Einsteiger-freundliche Gasannahme
  • auch Fahrten durch leichtes Gelände möglich
  • wenig Leistung, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten
  • hoher Preis
  • Zugänglicher, unspektakulärer, dennoch spaßiger Motor
  • Stabil, abgestimmtes Fahrwerk, das auch härtere Schläge wegstecken kann
  • Gute Ergonomie, auch bei stehender Fahrt
  • Sauber schaltendes Getriebe
  • Enduro-Bereifung
  • Agiles Handling
  • Sehr vielseitig
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Bremsen könnten besser dosierbar sein
  • Fahrwerk spricht bei kleinen Schlägen nicht sehr fein an
  • Deaktiviertes ABS setzt sich auch beim Abwürgen des Motors zurück = mühsam

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts