BMW F 750 GS 2022 vs. Yamaha SCR950 2020

Bewertung

BMW F 750 GS 2022
VS.
Yamaha SCR950 2020
 

BMW F 750 GS 2022 vs. Yamaha SCR950 2020 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 750 GS mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 853 Kubik steht die Yamaha SCR950 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 942 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 77 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Yamaha mit 52 PS bei 5.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der F 750 GS von 83 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 80 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der SCR950.

Bei der F 750 GS federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die SCR950 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Die BMW F 750 GS hat mit 151 mm vorne und 177 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Yamaha SCR950 mit 135 mm vorne und 110 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 298 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt F 750 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SCR950 Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 140/80-17 hinten.

Der Radstand der BMW F 750 GS misst 1.559 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Yamaha SCR950 ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 252 kg ist die Yamaha viel schwerer als die BMW mit 224 kg.

In den Tank der F 750 GS passen 15 Liter Sprit. Bei der SCR950 sind es 13 Liter Tankvolumen.

Von der BMW F 750 GS gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha SCR950 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 149 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 7 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 750 GS 2022

Yamaha SCR950 2020

BMW F 750 GS 2022 Yamaha SCR950 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC OHC
Kühlung flüssig Luft
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 853 ccm 942 ccm
Bohrung 84 mm 85 mm
Hub 77 mm 83 mm
Leistung 77 PS 52 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 5500 U/min
Drehmoment 83 Nm 79,5 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 3000 U/min
Verdichtung 12,7 9
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Riemen
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 5
A2-Drosselung möglich ja
Zündung Transistor
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 63 Grad 61 Grad
Nachlauf 104,5 mm 130 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 151 mm 135 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Stahl
Federbein Monofederbein Stereo-Federbeine
Aufnahme direkt
Federweg 177 mm 110 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 305 mm 298 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 298 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2255 mm 2255 mm
Breite 922 mm 895 mm
Höhe 1225 mm 1170 mm
Radstand 1559 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 815 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 224 kg 252 kg
Tankinhalt 15 l 13 l
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Führerscheinklassen A A
Tieferlegung möglich ja
Standgeräusch 89 db
Standgeräusch über 95dB nein
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 750 GS 2018

BMW F 850 GS vs. F 750 GS Wintertest 2018

Fazit von vauli vom 21.12.2018:

Yamaha SCR950 2017

Yamaha SCR950 Test 2017

Fazit von vauli vom 04.04.2017:

Wer die BMW F 750 GS lediglich als Einsteigerbike betrachtet, tut ihr Unrecht. Zwar sind die niedrige Sitzhöhe, das einfache Handling und das angenehme Ansprechverhalten des Motors tatsächlich Einsteiger-tauglich, allerdings macht die "kleine" GS auch Fortgeschrittenen enorm viel Spaß. Durch die Möglichkeit, die F 750 GS mit allerlei Luxus-Features auf das Niveau eines Oberklasse-Bikes zu heben, ist einzigartig und macht aus ihr den ultimativen Wolf im Schafspelz.

Mit der neuen SCR950 wird das breit gefächerte Programm der "Faster Sons"-Retro-Bikes noch weiter ausgebaut. Ein optisch äußerst gelungenes, minimalistisches Bike mit wunderschönen Scrambler-Elementen. In Fahrt merkt man auf Asphalt nur aufgrund der geringen Schräglagenfreiheit, dass als Basis der Cruiser XV950 dient. Der Motor zieht hingegen brav durch und die Bremsen mit jeweils einer 298er-Scheibe vorne und hinten bemühen sich redlich. Im Gelände schlagen die Federelemente wegen des hohen Gewichts von 252 Kilo aber recht schnell durch. Insgesamt eine interessante und sehr fein umgesetzte Interpretation eines sehr frühen Scramblers.

  • Kräftiger Motor mit angenehmem Sound
  • bequeme Sitzposition
  • standfeste Bremsen
  • spielerisches Handling
  • umfangreiches Zubehörprogramm
  • Fahrmodi
  • Traktionskontrolle
  • LED-Scheinwerfer
  • sehr niedrige Bikini-Scheibe
  • unauffällige Optik
  • glaubwürdige Scrambler-Optik
  • angenehme Sitzposition
  • antrittsstarkes Triebwerk
  • ausreichend dimensionierte Bremsen
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • außer ABS keine Elektronik-Features
  • Fahrwerk schlägt recht schnell durch
  • vergleichsweise wenig Schräglagenfreiheit

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts