Beta Alp 4.0 2014 vs. Yamaha WR450F 2009

Beta Alp 4.0 2014

Yamaha WR450F 2009

Bewertung

Beta Alp 4.0 2014
VS.
Yamaha WR450F 2009
 

Beta Alp 4.0 2014 vs. Yamaha WR450F 2009 - Vergleich im Überblick

Der Beta Alp 4.0 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 349 Kubik steht die Yamaha WR450F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.

Bei der Alp 4.0 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die WR450F setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Beta vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Yamaha vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Alp 4.0 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 130 / 90 - 18 hinten.

Der Radstand der Beta Alp 4.0 misst 1.444 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 863 Millimeter. Die Yamaha WR450F ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 990 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 133 kg ist die Beta deutlich schwerer als die Yamaha mit 123,3 kg.

In den Tank der Alp 4.0 passen 10,5 Liter Sprit. Bei der WR450F sind es 8 Liter Tankvolumen.

Von der Beta Alp 4.0 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha WR450F sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Beta gibt es aktuell 63 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Beta Alp 4.0 2014

Yamaha WR450F 2009

Beta Alp 4.0 2014 Yamaha WR450F 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung OHC DOHC
Hubraum 349 ccm 449 ccm
Bohrung 79 mm 95 mm
Hub 71,2 mm 63,4 mm
Verdichtung 9,5 12,3
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ventile pro Zylinder 5
Kühlung flüssig
Starter Kick
Zündung CDI
Ganganzahl 5
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Doppelschleife Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm
Reifenhöhe hinten 90 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2208 mm 2200 mm
Breite 850 mm 825 mm
Höhe 1240 mm 1305 mm
Radstand 1444 mm 1500 mm
Sitzhöhe von 863 mm 990 mm
Gewicht trocken 133 kg 123,3 kg
Tankinhalt 10,5 l 8 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Beta Alp 4.0 2024

Beta Alp 4.0 Test 2024 - Geheimtipp für Enduro-Wanderer

Fazit von Gregor vom 07.05.2024:

Yamaha WR450F 2017

Hardenduro Vergleich 2018

Fazit von 1000PS.at vom 06.11.2017:

Die Alp 4.0 ist ein echter Geheimtipp für die Nische der Endurowanderer. Sie bietet durch ihren kultivierten Einzylinder-Motor, das stabile Fahrwerk und eine ausgewogene Ergonomie eine hohe Vielseitigkeit. Die Alp kann problemlos mit hoher Geschwindigkeit cruisen, funktioniert unkompliziert im Stadtverkehr und schafft im losen Gelände mehr, als man ihr zutrauen würde. Steilhänge und Rallye-Tempo sind ihr zu viel, wer aber auf rabiates Tempo und extreme Sonderprüfungen verzichtet, kann mit der Alp 4.0 auch mittelschweres Terrain erkunden und muss dort auch nicht auf Fahrspaß verzichten. Hinzu kommt ein günstiger Anschaffungspreis, der so manche Imperfektion verzeihbar macht und Geld für tolle Touren übrig lässt.

Die Yamaha WR 450 F begeistert als tolles All-in-one Paket. Ihr Einzylinder sorgt für mächtigen Vortrieb und bleibt dabei schön dosierbar. Dank dem hohen Drehmoment zieht das Aggregat den Fahrer selbst den steilsten Berg hinauf. In Punkto Fahrwerk konnten unsere Tester nur vom tollen Ansprechverhalten und dem einfachen Handling schwärmen. Einzig die Bremsen der Yamaha WR 450 F könnte für einen unserer Tester etwas schärfer sein. Ein toller Allrounder für ambitionierte Enduro-Fahrer.

  • Zugänglicher, unspektakulärer, dennoch spaßiger Motor
  • Stabil, abgestimmtes Fahrwerk, das auch härtere Schläge wegstecken kann
  • Gute Ergonomie, auch bei stehender Fahrt
  • Sauber schaltendes Getriebe
  • Enduro-Bereifung
  • Agiles Handling
  • Sehr vielseitig
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Bremsen könnten besser dosierbar sein
  • Fahrwerk spricht bei kleinen Schlägen nicht sehr fein an
  • Deaktiviertes ABS setzt sich auch beim Abwürgen des Motors zurück = mühsam
  • kräftiger und gut dosierbarer Motor
  • einfaches Handling
  • hochwertige Fahrwerkskomponenten
  • Nissin Bremse
  • nix