Die Volltextsuche von 1000PS

(12.464)
Filtern
Sortierung
Laden

Einen kleinen Augenblick bitte,
Suchergebnisse werden geladen...

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Die neue KTM 1290 Super Duke R 2017, das Biest 2.0, jetzt mit 177 PS Spitzenleistung. Mit an Board: Ein breiterer, niedrigerer Lenker, Brembo-Monoblock-Bremsen, MSC mit Kurven-ABS von Bosch, exzellente Federelemente von WP Suspension, ein optionaler Zwei-Wege-Quickshifter+, ein Multifunktions-TFT-Display und eine bis 200 km/h funktionierende Geschwindigkeitsregelanlage. Das optionale „Track Pack“ beinhaltet Launch-Control, eine Schlupfanpassung, einen „Track“-Fahrmodus, freie Auswahl der Zündkurven und da

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Die größte der kleinen Dukes. Mit 373,2 ccm ist die KTM 390 Duke die Anführerin der kompakteren Duke-Gruppe unter der 690er und 1290er, zwischen die sich ja demnächst eine 790 gesellen wird. Damit hat KTM die breiteste Naked Bike-Palette der Welt am Start. Neben dem kräftigen, drehfreudigen und ultra-leichten Einzylinder verfügt die Duke über folgende Features: 43 mm Upside-Down-Gabel, 13,4 Liter Tankvolumen, 320 mm Scheibe vorne, Brembo-Zangen, einstellbare Handhebel, TFT-Display, Ride-by-Wire um.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Die KTM 125 Duke ist der Einstieg in die aufregende Welt der sportlichen Naked Bikes. Die Gene der 1290 Super Duke R sickern bis in die Achtelliter-Klasse durch und bei den Kleinen werden ebenso wenig Kompromisse gemacht wie bei den Großen. Gitterrohrrahmen, drehfreudiger, extrem leichter Motor, hochwertige Komponenten, Ready-to-Race. Der Einzylinder leistet 15 PS, das Fahrzeug wiegt keine 140 kg. Tankinhalt 13,4 Liter, 43 mm Upside-Down-Gabel, TFT-Display, LED-Beleuchtung, 6 Gänge.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Ein Wahnsinn! BMW präsentiert auf der EICMA 2016 eine S1000RR aus Vollcarbon! Basierend auf dem Supersportler kommt sie mit obligatorischem Zubehör wie Akrapovic und Rennslicks. Auf der Rennstrecke ein furchteinflößender Gegner! Der Name: BMW HP4 RACE

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Die neueste Erweiterung der Supernaked-Z-Reihe von Kawasaki beinhaltet einen 650-cm2-Paralleltwin-Motor mit starkem Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie ein völlig neues Fahrwerk in einem schlanken, kompakten Paket der Mittelgewichtsklasse.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Die neue Z900 beherbergt einen 948-cm3-Reihenvierzylindermotor in einem völlig neuen ultraleichten Rahmen und wurde für maximalen Fahrspaß konstruiert. Wir haben das erste Foto.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Auch sein Touren-Flaggschiff K 1600 GTL führt BMW ins EURO4-Zeitalter. Die Leistung des Sechszylinders bleibt weiterhin bei 160 PS, das Drehmoment liegt bei 175 Nm. Serienmäßig sind nun das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA und die Rückfahrhilfe. Als Sonderausstattung ab Werk werden der Schaltassistent Pro sowie der intelligente Notruf angeboten.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

EURO4-konform und mit E-Gas-System gehen die beiden Schwestern BMW F 800 R und F 800 GT in die nächste Generation. Äußerlich in einigen Details wie Auspuffkappe und Instrumentenkombination aufgefrischt, stehen den FahrerInnen nun zwei Fahrmodi zur Verfügung. Farben F 800 R 2017: Racingred uni, Blackstrom metallic, BMW Motorsport. Farben F 800 GT 2017: Gravityblue metallic matt, Lightwhite uni, Blackstorm metallic.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Mit der BMW R nineT Urban G/S wird die R nine-Palette zum wahrscheinlich bestaussehenden Quintett der Motorradwelt. Die R nineT Urban G/S greift die Gene der allerersten und legendären BMW R 80 G/S aus dem Jahre 1980 wieder auf und überträgt sie mit moderner Technik in Form eines klassischen BMW Motorrades mit Boxermotor im Enduro-Stil in die heutige Zeit. Die Ur-R nineT bekommt gleichzeitig ein Update in Form einer voll einstellbaren Upside-Down-Gabel und optimierter Fahrwerksgeometrie und weiteren Design-

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik bekommt ein Update, das nicht nur die EZRO4-Norm betrifft. Neben einem neuen KAT erhält die BMW R 1200 GS 2017 ein überarbeitetes Design mit neuen Farbvarianten, neue Sitzvarianten und Fahrmodi Pro mit DTC, Hill Start Control und Dynamic ESA als Sonderausstattung ab Werk. Ebenfalls erweitert wurde das Angebot an Originalzubehör.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Neuer Burgman 2017. Suzuki überarbeitet seinen klassischen Großroller grundlegend. Er soll gleichzeitig sportlicher und bequemer geworden sein und liefert trotz EURO4 mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Technische Daten Suzuki Burgman 400 2017: Motor Viertakt-Einzylinder DOHC, Hubraum 399 ccm, Zweischeibenbremse vorne, Tankinhalt 13,5 l, Sitzhöhe 750 mm, Radstand 1585 mm, Breite 760 mm

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Nun sind auch der V-Stroms drei, denn 2017 kommen nicht nur eine neue 650er und 1000er, sondern auch eine 250er, die den beiden großen Schwestern optisch in nichts nachsteht. Die Ausstattung kan sich ebenfalls sehen lassen. Technische Daten Suzuki V-Strom 250: Motor Viertakt-Paralleltwin SOHC, Hubraum 248 ccm, Getriebe Sechsgang, Tankinhalt 17 l, Bereifung 110/90-17 und 140/70-17

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Bei der GSX250R handelt es sich nicht etwa um einen Schreibfehler. Bei ihr handelt es sich eher um einen Sporttourer als einen Supersportler, ausgelegt für den Einsatz im Alltag und Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Angetrieben wird sie nicht von einem Reihenvierer oder Einzylinder, sondern von einem Parallel-Twin.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

Die GSX-S125 basiert auf der GSX-R125 und ist technisch ebenso scharf angelegt. Ein um 10 cm höher montierter Lenker sorgt aber für eine wesentlich entspanntere Sitzposition. Der Radstand misst gerade mal 1300 mm. Gewicht und Sitzposition sind entsprechend niedrig, dass niemand ein Problem haben sollte, mit der GX-S125 viel Spaß zu haben.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 08.11.2016

MV Agusta präsentiert eine neue Brutale 800 RR mit 140 PS. Dass der Motor jetzt EURO4-konform ist, finden wir ja lobenswert, aber dass die Brutale jetzt viel weniger Lärm machen soll, macht uns stutzig. Schließlich ist der heisere-kratzige Sound des Dreizylinders ein Markenzeichen der italienischen Edelmarke.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Neuer T Max von Yamaha in 3 Varianten. Mehr Komfort, mehr Speed, mehr Features. Die Nummer 1 wird noch besser!

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Honda traut sich was - anstatt dem Hubraum- und Leistungswahn bei einigen Adventure-Modellen der Konkurrenz Paroli bieten zu wollen, bringen die Japaner für 2017 ein kleines, leichtes und dadurch herrlich wendiges Adventure-Bike. Und als Draufgabe ist die CRF250 Rally auch noch optisch an das coole Rallye-Bike Honda CRF450 Rally angelehnt!

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Die CB650F wurde 2014 in den Markt eingeführt und sollte Hondas Vierzylinder-Tradition gefühlvoll modernisiert fortführen. Mit ihrem seidigen Motorlauf und dem gut kontrollierbaren Ansprechverhalten empfiehlt sie sich Einsteigern ebenso wie erfahrenen Semestern und rangiert auch in der Kosten-Nutzung-Rechnung ganz weit vorne. Der etwas erstarkte Modelljahrgang 2017 soll das Fahrvergnügen nochmals auf ein höheres Niveau heben.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Das brave Universaltalent Honda CRF250L bekommt für 2017 etwas mehr Leistung, ein serienmäßiges ABS und ein umfangreicheres Cockpit. Am auffälligsten ist nun aber das coolere Design im Stil der Wettbewerbs-Motocrosser.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

EInen ohnehin schon sehr guten Roller noch besser zu machen, ist kein leichtes Unterfangen - Honda möbelt den SH125i und den etwas kräftigeren Bruder SH150i daher ganz behutsam auf. Die Technik bleibt weitestgehend unangetastet, das Design wird hingegen moderner.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Honda hat das verkleidete Vierzylinder-Mittelgewicht CBR650F überarbeitet. 4 PS Mehrleistung, klangvolles Ansauggeräusch, neue Dual Bending Valve-Gabel von Showa und modifizierte Nissin-Bremszangen kennzeichnen den Modelljahrgang 2017. Das sportliche Flair unterstreicht die neue Verkleidung im Design der 2017er Fireblade!

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Hondas besonders günstiges Roller-Angebot für die tägliche Mobilität wurde rundum erneuert - mit einem reibungsarmen eSP-Triebwerk (enhanced Smart Power), mehr Durchzugkraft und reduziertem Verbrauch. Ein Bodywork in neuem Design erlaubt mehr Bewegungsfreiheit und erhöhten Beifahrerkomfort. Optimierte Gabel und CBS-Verbundbremse runden die Modellüberarbeitung für 2017 ab.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Nach den beiden Edel-Versionen SP und SP2 schickt Honda mit der CBR1000RR Fireblade nun die Einstiegsvariante ins Rennen und beruft sich auch bei ihr auf den Leitsatz "Total Control". In Sachen Leistung und Elektronik-Features steht die normale Blade ihren SP-Schwestern kaum nach.

Kategorie: Bildergalerien
Erstellt am: 07.11.2016

Die Multistrada 950 unterstreicht ihre Zugehörigkeit zur Multistrada Familie, indem sie Design und Fahrwerksgeometrie ihrer Schwestern beibehält. Bei einer Sitzhöhe von 840 mm ist die Multistrada 950 leichter als die Multistrada 1200 und übertrifft sogar die Dynamik ihrer großen Geschwister.