Yamaha YZ450F 2026 vs. Ducati Desmo450 MX 2025
Bewertung
Yamaha YZ450F 2026 vs. Ducati Desmo450 MX 2025 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha YZ450F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 450 Kubik steht die Ducati Desmo450 MX mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 450 Kubik gegenüber.
Bei der YZ450F federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die Desmo450 MX setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Einzelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und. Die Ducati vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt YZ450F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 120 / 80 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Desmo450 MX Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 110/90-19 hinten.
Der Radstand der Yamaha YZ450F misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 965 Millimeter. Die Ducati Desmo450 MX ist von Radachse zu Radachse 1.494 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.
In den Tank der YZ450F passen 6,2 Liter Sprit. Bei der Desmo450 MX sind es 7,2 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha YZ450F gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Desmo450 MX sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 6 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha YZ450F 2026 |
Ducati Desmo450 MX 2025 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | Desmodromik, DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Schmierung | Trockensumpf | |
| Hubraum | 450 ccm | 449,6 ccm |
| Bohrung | 97 mm | 96 mm |
| Hub | 60,8 mm | 62,1 mm |
| Verdichtung | 13 | 13,5 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Zündung | Transistor | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 5 | 5 |
| Leistung | 63,5 PS | |
| U/min bei Leistung | 9400 U/min | |
| Drehmoment | 53,5 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | |
| Drosselklappendurchmesser | 44 mm | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Aluminium |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | |
| Lenkkopfwinkel | 27 Grad | 27,3 Grad |
| Nachlauf | 121 mm | 118,4 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Federweg | 310 mm | 310 mm |
| Technologie | Closed Cartridge | |
| Marke | Showa | |
| Durchmesser | 49 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 295 mm | 301 mm |
| Material | Aluminium | |
| Aufnahme | Umlenkung | |
| Marke | Showa | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 270 mm | 260 mm |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Brembo | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | Traktionskontrolle | Antischlupfregelung, Fahrmodi, Launch-Control, Motorschleppmomentregelung, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 80 mm | 80 mm |
| Reifenhöhe vorne | 100 % | 100 % |
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 120 mm | 110 mm |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | 90 % |
| Reifendurchmesser hinten | 19 Zoll | 19 Zoll |
| Länge | 2175 mm | |
| Breite | 825 mm | |
| Höhe | 1275 mm | |
| Radstand | 1475 mm | 1494 mm |
| Sitzhöhe von | 965 mm | 970 mm |
| Bodenfreiheit | 345 mm | |
| Gewicht fahrbereit | 110 kg | |
| Tankinhalt | 6,2 l | 7,2 l |
| Gewicht trocken | 104,8 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha YZ 450 F 2026 ist ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Motor, Fahrwerk, Ergonomie und Komponenten - überall hat Yamaha nachgelegt, ohne Schwächen einzubauen. Für in Deutschland 11.199 Euro (Standard in Blau) oder 200 Euro mehr für die 70th Anniversary Edition bekommt man ein Motocross-Bike, das auf ganzer Linie begeistert und dem Fahrer ein dickes Grinsen ins Gesicht zaubert.
„Congratulazioni“ kann man Ducati nur ausrichten: die Feuertaufe mit dem Einstieg in den Motocross-Sektor ist gelungen. Das Serienmotorrad funktioniert auf der Strecke gut und besitzt mit dem Desmo-Konzept ein Alleinstellungsmerkmal, das auch eine neue Fahrweise auf den großen MX-Bikes möglich macht, mit der man ruhig und energiesparend sportlich flott unterwegs sein kann. Bei den elektrischen Fahrhilfen hat man ein völlig neues Level eröffnet. Die Desmo 450 MX macht keineswegs den Eindruck eines Erstlingswerks, sondern fühlt sich jetzt schon wie ein ausgereiftes Rennmotorrad an, mit dem sowohl schnelle Fahrer als auch die Hobbyfraktion zufrieden sein werden. Preislich liegt sie allerdings am oberen Ende der Skala und übertrifft den Listenpreis einer Standard-KTM 450 SX-F, ist jedoch günstiger als die Factory Edition aus Mattighofen. Und mit dem großen Zubehörprogramm hat man die Möglichkeit, sofern man möchte und der Geldbeutel ausreichend gefüllt ist, sich nahezu ein Werksmotorrad aufzubauen.
- gutes Handling
- Balance, Chassis und Fahrwerk geben viel Vertrauen
- Kräftiger, aber einfach zu fahrende Motoren
- schlankes, homogenes Bodywork
- Hydraulikkupplung recht straff
- Einzigartiges und gut funktionierendes Desmo-Motorkonzept
- Sehr gut funktionierende elektrische Fahrhilfen
- Gute, neutrale Balance
- Hoher Listenpreis
- Fahrwerk für schnelle Fahrer etwas weich
- Leichte Sitzmulde im vorderen Bereich