Yamaha R1 2022 vs. Ducati Streetfighter V4 S 2020

Yamaha R1 2022

Ducati Streetfighter V4 S 2020

Bewertung

Yamaha R1 2022
VS.
Ducati Streetfighter V4 S 2020
 

Yamaha R1 2022 vs. Ducati Streetfighter V4 S 2020 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha R1 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Ducati Streetfighter V4 S mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor mit 1.103 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Streetfighter V4 S von 123 Newtonmeter bei 11.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 113 Nm Drehmoment bei 11.500 Umdrehungen bei der R1.

Bei der R1 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die Streetfighter V4 S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt R1 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Streetfighter V4 S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/60-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha R1 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter. Die Ducati Streetfighter V4 S ist von Radachse zu Radachse 1.488 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 201 kg ist die Yamaha ähnlich schwer wie die Ducati mit 199 kg.

In den Tank der R1 passen 17 Liter Sprit. Bei der Streetfighter V4 S sind es 16 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha R1 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.500 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Ducati Streetfighter V4 S mit 18.017 Euro im Durchschnitt.

Von der Yamaha R1 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Streetfighter V4 S sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 278 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 394 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha R1 2022

Ducati Streetfighter V4 S 2020

Yamaha R1 2022 Ducati Streetfighter V4 S 2020
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC Desmodromik
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 1103 ccm
Bohrung 79 mm 81 mm
Hub 50,9 mm 53,5 mm
Leistung 200 PS 208 PS
U/min bei Leistung 13500 U/min 12750 U/min
Drehmoment 113,3 Nm 123 Nm
U/min bei Drehmoment 11500 U/min 11500 U/min
Verdichtung 13 14
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart V
Grad 90
Gemischaufbereitung Einspritzung
Einspritzdüsen pro Zylinder 2
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Deltabox Monocoque
Lenkkopfwinkel 102 Grad 65,5 Grad
Nachlauf 24 mm 100 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Federweg 120 mm 120 mm
Marke Öhlins
Durchmesser 43 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 120 mm 130 mm
Material Aluminium
Marke Öhlins
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 330 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 245 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Launch-Control, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2055 mm
Breite 690 mm
Höhe 1150 mm
Radstand 1405 mm 1488 mm
Sitzhöhe von 855 mm 845 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 201 kg 199 kg
Tankinhalt 17 l 16 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 236 km
CO²-Ausstoß kombiniert 168 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,2 l/100km
Standgeräusch 96 db
Gewicht trocken (mit ABS) 178 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha R1 2020

Yamaha YZF-R1 Test 2020 - das schnelle Quartett

Fazit von vauli vom 22.09.2020:

Ducati Streetfighter V4 S 2020

Ducati Streetfighter V4 S Test - Im Nakedbike Vergleich

Fazit von nastynils vom 23.05.2020:

Die Yamaha YZF-R1 ist ausgereift und macht zahllose Rennstreckenpiloten glücklich. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität, die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch „massentauglich“. Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf. Vor allem auf der Landstraße punktet das Motorrad mit den bekannten Stärken: Toller Motor, tolle Elektronik, tolles Paket! Ein echter Fahrgenuss!

Die Maschine hat viel von ihren sportlichen Wurzeln aus der Panigale mitgenommen. Das wird Freunde vom Streetfighter begeistern. Elektronik und Motorleistung sind überlegen, das Chassis ist radikal schnell und die Maschine regiert bei den Stoppuhr Duellen. Sie hat jedoch Ecken und Kanten. Die große Überraschung: man sitzt gut auf der edlen Bestie und kann tatsächlich auch ausgedehnte Touren mit ihr fahren!

  • kräftiger Motor
  • sauberes Ansprechverhalten
  • toller aber nicht aufdringlicher Sound
  • stabiles Chassis
  • hochwertige Elektronik
  • wunderbar edler Gesamteindruck
  • Bremse auf der Rennstrecke nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend
  • Elektronikpaket auf absolutem Topniveau
  • Drehfreudiger und brachial starker Motor
  • Sehr agiles Handling
  • Überraschend angenehme Sitzposition auch für große Piloten
  • mächtige Bremsen
  • Sportliches, hochwertiges Fahrwerk
  • Tolle Aerodynamik - stabile Windverhältnisse auch im Sattel
  • Optik zum Niederknien
  • Für Furcht im Sattel ist Drehzahl nötig - kein Dampfhammer aus dem Keller
  • Im Stadtverkehr und Alltag etwas ruppiges Ansprechverhalten vom Motor
  • Kippeliges Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten
  • Stark veränderndes Motorgeräusch - je nach Geschwindigkeit und Klappenstellung

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts