Yamaha MT-09 2018 vs. Honda CBR 125 R 2007

Honda CBR 125 R 2007

Bewertung

Yamaha MT-09 2018
VS.
Honda CBR 125 R 2007
 

Yamaha MT-09 2018 vs. Honda CBR 125 R 2007 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha MT-09 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 847 Kubik steht die Honda CBR 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 124 Kubik gegenüber.

Bei der MT-09 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt MT-09 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Yamaha MT-09 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Honda CBR 125 R ist von Radachse zu Radachse 1.295 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 776 Millimeter.

In den Tank der MT-09 passen 14 Liter Sprit. Bei der CBR 125 R sind es 10 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha MT-09 gibt es aktuell 28 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 125 R sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 1.115 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha MT-09 2018

Honda CBR 125 R 2007

Yamaha MT-09 2018 Honda CBR 125 R 2007
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 3 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 847 ccm 124 ccm
Bohrung 78 mm
Hub 59,1 mm
Leistung 115 PS 13,6 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min
Drehmoment 87,5 Nm
U/min bei Drehmoment 8500 U/min
Verdichtung 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Brücken
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Nachlauf 103 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Federweg 137 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 130 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 245 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2075 mm
Breite 815 mm
Höhe 1120 mm
Radstand 1440 mm 1295 mm
Sitzhöhe von 815 mm 776 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 193 kg
Tankinhalt 14 l 10 l
Führerscheinklassen A A1
Gewicht trocken 115 kg
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha MT-09 2020

Triumph Street Triple R und Yamaha MT-09 WP im Tracktest

Fazit von Fabian vom 09.09.2020:

Honda CBR 125 R 2011

Honda CBR 125 R

Fazit von vauli vom 28.03.2011:

Schnell fahren geht, ist aber anstrengend. Der hohe Lenker ist auf der Rennstrecke kontraproduktiv und fordert viel Körpereinsatz. An der Street Triple R kann die MT-09 auch mit WP-Fahrwerk nicht dranbleiben.

Insgesamt bekommt man mit der CBR125R ein äußerst erwachsen wirkendes Motorrad, das mit ordentlich Komfort und einem laufruhigen Motor überzeugt. Mehr Leistung bei fast identischer Optik bietet die CBR250R, die läßt sich allerdings nicht mehr mit dem 125er-Führerschein bewegen.

  • Bulliger Motor mit viel Drehmoment
  • Fein regelnde Traktionskontrolle
  • Keine Blipperfunktion
  • Hoher Lenker gibt wenig Feedback
  • Ruppige Gasannahme
  • Früh regelndes ABS
  • Sehr geringes Gewicht
  • sportliches Handling
  • gut abgestimmte Federelemente
  • Komfort
  • aufrechte Sitzposition
  • starke Bremse.
  • Schwacher Motor.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts