Triumph Speed Triple 1050 2011 vs. MV Agusta Brutale 1090 RR 2010

kein Bild vorhanden

Triumph Speed Triple 1050 2011

MV Agusta Brutale 1090 RR 2010

Bewertung

Triumph Speed Triple 1050 2011
VS.
MV Agusta Brutale 1090 RR 2010
 

Triumph Speed Triple 1050 2011 vs. MV Agusta Brutale 1090 RR 2010 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Speed Triple 1050 mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.050 Kubik steht die MV Agusta Brutale 1090 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.078 Kubik gegenüber. Die MV Agusta bietet mit 147 PS bei 10.600 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 132 PS bei 9.250 U / min.

Das maximale Drehmoment der Brutale 1090 RR von 115 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 110 Nm Drehmoment bei 7.500 Umdrehungen bei der Speed Triple 1050.

Bei der Speed Triple 1050 federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa. Die Brutale 1090 RR setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin. Die MV Agusta vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt Speed Triple 1050 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Brutale 1090 RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-18 hinten.

Der Radstand der Triumph Speed Triple 1050 misst 1.437 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 828 Millimeter. Die MV Agusta Brutale 1090 RR ist von Radachse zu Radachse 1.438 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

In den Tank der Speed Triple 1050 passen 17,5 Liter Sprit.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Speed Triple 1050 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.856 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der MV Agusta Brutale 1090 RR mit 9.975 Euro im Durchschnitt.

Von der Triumph Speed Triple 1050 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der MV Agusta Brutale 1090 RR sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 103 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, MV Agusta wurde derzeit 17 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Speed Triple 1050 2011

MV Agusta Brutale 1090 RR 2010

kein Bild MV Agusta Brutale 1090 RR 2010
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 4
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1050 ccm 1078 ccm
Bohrung 79 mm 79 mm
Hub 71,4 mm 55 mm
Leistung 132 PS 147 PS
U/min bei Leistung 9250 U/min 10600 U/min
Drehmoment 110 Nm 115 Nm
U/min bei Drehmoment 7500 U/min 8000 U/min
Verdichtung 12 13
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6 6
Taktung 4-Takt
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Brücken Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2086 mm 2093 mm
Breite 728 mm 760 mm
Höhe 1120 mm
Radstand 1437 mm 1438 mm
Sitzhöhe von 828 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit 219 kg
Tankinhalt 17,5 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Speed Triple 1050 2013

Speed Triple am Berg!

Fazit von vauli vom 02.07.2013:

MV Agusta Brutale 1090 RR 2010

MV Brutale 1090 RR

Fazit von kot vom 25.08.2010:

Mehr Kraft, mehr Kilos, mehr Gummi . Sicher ist sie nicht die handlichste, was das Besteigen der Tiroler Berge über hunderte Spitzkehren bisweilen anstrengend macht. Doch sie ist reifer als die Street Triple, versteht es auch, mal geschmeidig und ohne zu nerven das Tal entlang zu gleiten und fühlt sich aus irgendeinem Grund vertrauenswürdiger und sicherer an.

Wer aber die finanzielle Großinvestition tätigen kann und will, der bekommt ein einzigartiges Zweiradkunstwerk, ausgestattet mit hochwertigsten Komponenten für den Sieg am Berg. Den Kampf um die Krone vor dem Eissalon hat die Brutale sowieso schon längst gewonnen.

  • Kräftiges Dreizylindertriebwerk
  • sportliches Fahrgefühl
  • aufrechtes Sitzen
  • stabiler Rahmen.
  • Showa-Federelemente leicht unkomfortabel
  • störrisches Handling.
  • Unschlagbares Design
  • extrem hohe Leistung
  • bravouröse Beschleunigungs- und Durchzugswerte.
  • Verbraucht sehr viel Kraftstoff
  • hoher Erwerbpreis.