Suzuki GSX-R 1000 2005 vs. BMW F 900 GS Adventure 2024

Suzuki GSX-R 1000 2005

BMW F 900 GS Adventure 2024

Bewertung

Suzuki GSX-R 1000 2005
VS.
BMW F 900 GS Adventure 2024
 

Suzuki GSX-R 1000 2005 vs. BMW F 900 GS Adventure 2024 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSX-R 1000 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die BMW F 900 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 895 Kubik gegenüber.

Die F 900 GS Adventure setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der F 900 GS Adventure Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSX-R 1000 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die BMW F 900 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.593 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 875 Millimeter.

In den Tank der GSX-R 1000 passen 18 Liter Sprit. Bei der F 900 GS Adventure sind es 23 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSX-R 1000 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.211 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW F 900 GS Adventure mit 17.456 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki GSX-R 1000 gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 900 GS Adventure sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 361 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 106 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSX-R 1000 2005

BMW F 900 GS Adventure 2024

Suzuki GSX-R 1000 2005 BMW F 900 GS Adventure 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 999 ccm 895 ccm
Leistung 178 PS 105 PS
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Trockensumpf
Bohrung 86 mm
Hub 77 mm
U/min bei Leistung 8500 U/min
Drehmoment 93 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min
Verdichtung 13,1
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Daten und Abmessungen
Radstand 1405 mm 1593 mm
Sitzhöhe von 810 mm 875 mm
Gewicht trocken 166 kg
Tankinhalt 18 l 23 l
Höchstgeschwindigkeit 290 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2300 mm
Breite 939 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 246 kg
Tieferlegung möglich ja
Standgeräusch über 95dB nein

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSX-R 1000 2005

Suzuki GSX-R 1000

Fazit von race38 vom 16.08.2005:

BMW F 900 GS Adventure 2024

11 Reiseenduros im Vergleich

Fazit von nastynils vom 30.05.2024:

Zusammenfassend kann man sagen: „Eine absolut geile Kiste, die tatsächlich Euro 15.599,-- Wert sein könnte!“ Die Verarbeitung ist gut erfolgt, die Leistung ist hoch und das Fahrgefühl ausgesprochen in Ordnung.

Die kleine Adventure wirkt selbst neben einer R 1300 GS richtig groß. Das Motorrad bietet ein hohes Maß an Fahrkomfort kombiniert mit einem zugänglichen Handling. Doch durch den riesigen Tank und die behäbige Front verliert sie einen wesentlichen Vorteil der F 900 GS - sie ist keine leichtfüßigere Alternative zu einer großen Adventure.

  • Schlankes Erscheinungsbild
  • erhöhter NockenhubM verbesserte Leistung
  • Anti-Hopping Kupplung
  • Bremse
  • super Handling.
  • Kein überdimensioniertes Motorrad
  • Sitzhöhe etwas zu niedrig gelegt.
  • praxistaugliche Ausstattung
  • hohe Reichweite
  • Angenehm zu dosierender Motor
  • tolles Elektronikpaket
  • toller Fahrkomfort
  • angenehme Ergonomie
  • einfaches Handling
  • Im Gelände und beim Rangieren fühlt sich das Motorrad anstrengend und schwer an
  • Motorrad wirkt optisch schwerfällig und plump

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte