Suzuki DR-Z 400 SM 2007 vs. Husqvarna SM 610 2009

Suzuki DR-Z 400 SM 2007

Husqvarna SM 610 2009

Bewertung

Suzuki DR-Z 400 SM 2007
VS.
Husqvarna SM 610 2009
 

Suzuki DR-Z 400 SM 2007 vs. Husqvarna SM 610 2009 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki DR-Z 400 SM mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 398 Kubik steht die Husqvarna SM 610 mit ihrem Motor mit 576 Kubik gegenüber.

und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe von Brembo verbaut.

Der Radstand der Suzuki DR-Z 400 SM misst 1.460 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Die Husqvarna SM 610 ist von Radachse zu Radachse 1.485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 142,5 kg ist die Husqvarna deutlich schwerer als die Suzuki mit 134 kg.

In den Tank der DR-Z 400 SM passen 10 Liter Sprit. Bei der SM 610 sind es 12,5 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki DR-Z 400 SM 2007

Husqvarna SM 610 2009

Suzuki DR-Z 400 SM 2007 Husqvarna SM 610 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 398 ccm 576 ccm
Leistung 41 PS
Antrieb Kette
Bohrung 98 mm
Hub 76,4 mm
Starter Elektro
Daten und Abmessungen
Radstand 1460 mm 1485 mm
Sitzhöhe von 890 mm 910 mm
Gewicht trocken 134 kg 142,5 kg
Tankinhalt 10 l 12,5 l
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Führerscheinklassen A2
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki DR-Z 400 SM 2005

Supermoto Vergleich

Fazit von nastynils vom 18.05.2005:

Husqvarna SM 610 2005

Husqvarna SM 610

Fazit von nastynils vom 22.09.2005:

Das Fahrwerk ist komplett einstellbar. Im Technische Zubehörhandel gibt es für die DR-Z auch das volle Yoshimura-Programm zu kaufen. Wer sich berufen fühlt, kann aus der zivilen DR-Z SM auch ein echtes Killergerät machen.

Günstiges Einsteiger Bike ist die Husky auf keinen Fall. Einzylinder Freunde, welche Power, großartiges Fahrwerk und zivile Serviceintervalle suchen, sind bei der Husky jedoch an der richtigen Adresse. Ein gutes Eisen!

  • Keine Vibrationen
  • geringer Wartungsaufwand
  • ruhiger Motorlauf
  • lineare und saubere Motorcharakteristik
  • günstiger Erwerbpreis
  • einsteigerfreundlich
  • Zuverlässig
  • Original aus der Kiste fehlende Details, wie z.B. ein Alu-Lenker
  • Spitzenleistung fehlt ein wenig
  • Optimales Fahrwerk
  • eigenständige Geometrie
  • lineares Einlenkgefühl
  • hochwertige Gabel
  • qualitative Verarbeitung.
  • Hakelige Zündschloss scheint billig überarbeitet worden zu sein
  • hoher Preis
  • nicht langstreckentauglich
  • Ersatzteilversorgung problematisch