Royal Enfield Continental GT 650 2021 vs. BMW R 18 B 2022
Bewertung
Royal Enfield Continental GT 650 2021 vs. BMW R 18 B 2022 - Vergleich im Überblick
Der Royal Enfield Continental GT 650 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 648 Kubik steht die BMW R 18 B mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.802 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R 18 B von 158 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 52 Nm Drehmoment bei 5.150 Umdrehungen bei der Continental GT 650.
Bei der Continental GT 650 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine. Die R 18 B setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Royal Enfield vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Continental GT 650 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 130 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 18 B Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der Royal Enfield Continental GT 650 misst 1.398 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die BMW R 18 B ist von Radachse zu Radachse 1.695 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 720 Millimeter.
In den Tank der Continental GT 650 passen 12,5 Liter Sprit. Bei der R 18 B sind es 24 Liter Tankvolumen.
Von der Royal Enfield Continental GT 650 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 18 B sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Royal Enfield gibt es aktuell 9 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 33 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Royal Enfield Continental GT 650 2021 |
BMW R 18 B 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | Boxer |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventilsteuerung | OHV | OHV |
| Kühlung | Öl-Luft | Öl-Luft |
| Hubraum | 648 ccm | 1802 ccm |
| Bohrung | 78 mm | 107,1 mm |
| Hub | 67,8 mm | 100 mm |
| Leistung | 48 PS | 91 PS |
| U/min bei Leistung | 7150 U/min | 4750 U/min |
| Drehmoment | 52 Nm | 158 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 5150 U/min | 3000 U/min |
| Verdichtung | 9,5 | 9,6 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro, Kick | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Einscheiben, Trocken |
| Zündung | Digital | |
| Antrieb | Kette | Kardan |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Drosselklappendurchmesser | 48 mm | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Rahmenbauart | Motor mittragend | Doppelschleife |
| Lenkkopfwinkel | 62,7 Grad | |
| Nachlauf | 183,5 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
| Federweg | 130 mm | 120 mm |
| Durchmesser | 49 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Stahl | Stahl |
| Federbein | Stereo-Federbeine | Monofederbein |
| Federweg | 120 mm | 120 mm |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | 300 mm |
| Kolben | Zweikolben | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 240 mm | 300 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire, Tempomat |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 100 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 19 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 65 % |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 16 Zoll |
| Länge | 2119 mm | 2560 mm |
| Breite | 745 mm | 1040 mm |
| Höhe | 1067 mm | |
| Radstand | 1398 mm | 1695 mm |
| Sitzhöhe von | 820 mm | 720 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | 398 kg |
| Tankinhalt | 12,5 l | 24 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A |
| Reichweite | 296 km | 413 km |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 99 g/km | 134 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,21 l/100km | 5,8 l/100km |
| Standgeräusch | 89 db | 95 db |
| Gewicht fahrbereit | 388 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | |
| Standgeräusch über 95dB | nein | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Optisch ist die neue Royal Enfield Continental GT 650 stark mit ihrer einzylindrigen Schwester Continental GT 535 verwandt, technisch macht sie hingegen einen gewaltigen Schritt nach vorne. Das Parallel-Zweizylinder-Triebwerk mit 48 PS und 53 Newtonmeter Drehmoment arbeitet spritzig und kultiviert, das Handling ist erstaunlich stabil und die Bremse kann ebenfalls überzeugen. Elektronische Features sucht man zwar vergebens, aber die herrliche Cafe Racer-Optik bleibt so absolut authentisch. Der Preis ist auch in Europa so niedrig angesetzt, dass Royal Enfield nicht mehr länger ein schrulliger Exot gelten sollte.
Die R 18 B unterscheidet sich zwar nur durch ein schlichtes B von der normalen, nackten R 18, erschließt allerdings ein viel weiteres Spektrum der Nutzbarkeit. Mit der breiten Verkleidung und den Seitenkoffern stehen nämlich auch weitere Strecken auf dem Programm und machen dank der gemütlichen Sitzposition auch eine Menge Spaß. Der Motor, von BMW als “Big Boxer” bezeichnet ist eine Wucht und das Fahrwerk darf als durchaus gutmütig und präzise bezeichnet werden. Lediglich die Bremsen könnten etwas schärfer sein, richtig schlecht sind sie aber keineswegs. Die Elektronik und vor allem die Marshall-Musikanlage sind auf Top-Niveau.
- agiles und kultiviertes Triebwerk
- cooler Zweizylinder-Sound
- sportliche und gleichzeitig angenehme Sitzposition
- stabiles Handling
- gute Bremsen
- herrliche Old School Optik
- günstiger Preis
- klassische Rundinstrumente
- ABS nicht ganz feinfühlig
- keine Elektronik-Features – falls sie jemand braucht…
- eigenständiger Stil
- durchzugsstarker Motor
- volles Elektronik-Package
- gut ablesbare Armaturen
- ausgezeichneter Windschutz
- angenehmes Handling
- sehr komfortable Sitzposition
- hoher Preis
- Integral-Bremse gewöhnungsbedürftig