Moto Guzzi V7 Stone 2024 vs. Suzuki GSX-8S 2024

Moto Guzzi V7 Stone 2024

Suzuki GSX-8S 2024

Bewertung

Moto Guzzi V7 Stone 2024
VS.
Suzuki GSX-8S 2024
 

Moto Guzzi V7 Stone 2024 vs. Suzuki GSX-8S 2024 - Vergleich im Überblick

Der Moto Guzzi V7 Stone mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 853 Kubik steht die Suzuki GSX-8S mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 776 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 83 PS bei 8.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Moto Guzzi mit 65 PS bei 6.800 U / min.

Das maximale Drehmoment der GSX-8S von 78 Newtonmeter bei 6.800 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 73 Nm Drehmoment bei 5.000 Umdrehungen bei der V7 Stone.

Bei der V7 Stone federt vorne eine Telegabel konventionell mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die GSX-8S setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Guzzi vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt V7 Stone auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GSX-8S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Moto Guzzi V7 Stone misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Suzuki GSX-8S ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.

In den Tank der V7 Stone passen 21 Liter Sprit. Bei der GSX-8S sind es 14 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Moto Guzzi V7 Stone beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.522 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Suzuki GSX-8S mit 9.365 Euro im Durchschnitt.

Von der Moto Guzzi V7 Stone gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSX-8S sind derzeit 72 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Moto Guzzi gibt es aktuell 45 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 148 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Moto Guzzi V7 Stone 2024

Suzuki GSX-8S 2024

Moto Guzzi V7 Stone 2024 Suzuki GSX-8S 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart V längs Reihe mit Hubzapfenversatz
Grad 90
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 4
Kühlung Luft flüssig
Schmierung Frischöl
Hubraum 853 ccm 776 ccm
Bohrung 84 mm 84 mm
Hub 77 mm 70 mm
Leistung 65 PS 83 PS
U/min bei Leistung 6800 U/min 8500 U/min
Drehmoment 73 Nm 78 Nm
U/min bei Drehmoment 5000 U/min 6800 U/min
Verdichtung 10,5 12,8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Einscheiben Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kardan Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Ventilsteuerung DOHC
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Nachlauf 104 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 40 mm
Marke Kayaba
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl Aluminium
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Marke Kayaba
Federweg 130 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2165 mm 2115 mm
Breite 800 mm 775 mm
Höhe 1100 mm 1105 mm
Radstand 1450 mm 1465 mm
Sitzhöhe von 780 mm 810 mm
Gewicht fahrbereit 218 kg
Tankinhalt 21 l 14 l
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Führerscheinklassen A A2, A
Reichweite 428 km 333 km
CO²-Ausstoß kombiniert 119 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9 l/100km 4,2 l/100km
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 202 kg
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Kawasaki Z650 RS vs. Moto Guzzi V7 Stone vs. Yamaha XSR700

Fazit von vauli vom 28.06.2022:

Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSX-8S Test am Stelvio - Alpenmasters 2023

Fazit von Gregor vom 18.09.2023:

Die Italiener wissen ganz genau, wie man eine Ikone poliert - auch die V7 Stone hat den charakteristischen, längs verbauten V2-Motor mit den typischen, schräg abstehenden Zylindern. Und das dürfte vor allem bei diesem Modell nicht nur wahre Guzzi-Fans ansprechen, sondern auch all jene, die auf der Suche nach einem ausgewogenen unkomplizierten Motorrad sind. Denn der Motor hat zwar seine typischen Vibrationen, benimmt sich aber gutmütig, das Fahrwerk wirkt eher bequem als sportlich und die Sitzposition passt ebenfalls bestens zum gemütlichen Charakter. Die Einzelscheibenbremse an der Front packt sogar erstaunlich gut zu und die Optik insgesamt fährt direkt ins Herz. Lediglich die LCD-Armaturen wirken deplatziert modern.

Suzuki war nun jahrelang jene Marke welche nette Bikes zu einem guten Preis / Leistungsverhältnis angeboten hat. Mit der Suzuki GSX-8S tritt man deutlich selbstbewusster auf. Sie präsentiert sich hochwertig, ausgereift und stellt sich an die Spitze einer hart umkämpften Klasse. Die unspektakulären Leistungsdaten und das relativ hohe Gewicht trüben das Bild nur kurz. Bei den Testfahrten überzeugt die Suzuki voll und ganz. Ein richtig gutes Motorrad.

  • moderner Motor mit klassischer Anmutung
  • wartungsarmer Kardanantrieb
  • bequeme Sitzposition
  • gute Einzelscheibenbremse an der Front
  • herrliches Design
  • LCD-Armaturen nicht optimal ablesbar, stark verzögerte Ganganzeige
  • höheres Gewicht
  • Ausgewachsenes und hochwertiges Gesamtkonzept
  • drehmomentstarker Motor
  • erstklassige Laufkultur, stabiles Fahrverhalten, insgesamt sehr hochwertiger Eindruck
  • sehr gute Sitzbank
  • Tolle Nakedbike Sitzposition
  • Guter und präziser Quickshifter
  • hochwertige Bedienelemente
  • sehr gutes Display
  • Fahrwerk bietet trotz fehlender Einstellmöglichkeiten Reserven für einen breiten Einsatzbereich
  • Gute Ergonomie
  • Quickshifter und Schaltung benötigen etwas mehr Bedienkraft als üblich
  • Motorrad etwas schwerer als andere Bikes in dieser Klasse
  • ABS regelt sehr defensiv
  • Motor hat nach oben keine Drehzahlreserven

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts