KTM 690 Duke 2008 vs. Suzuki DR-Z4SM 2025
Bewertung
KTM 690 Duke 2008 vs. Suzuki DR-Z4SM 2025 - Vergleich im Überblick
Der KTM 690 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 654 Kubik steht die Suzuki DR-Z4SM mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 398 Kubik gegenüber.
Die DR-Z4SM setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine und hinten eine. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der DR-Z4SM Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 140/70-17 hinten.
Der Radstand der KTM 690 Duke misst 1.472 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter. Die Suzuki DR-Z4SM ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.
In den Tank der 690 Duke passen 13,5 Liter Sprit. Bei der DR-Z4SM sind es 8,7 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 690 Duke beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.858 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Suzuki DR-Z4SM mit 9.997 Euro im Durchschnitt.
Von der KTM 690 Duke gibt es aktuell 31 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki DR-Z4SM sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die KTM gibt es aktuell 68 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 690 Duke 2008 |
Suzuki DR-Z4SM 2025 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 654 ccm | 398 ccm |
| Leistung | 65 PS | 38 PS |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Schmierung | Trockensumpf | |
| Bohrung | 90 mm | |
| Hub | 62,6 mm | |
| U/min bei Leistung | 8000 U/min | |
| Drehmoment | 37 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
| Verdichtung | 11,1 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Drosselklappendurchmesser | 42 mm | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 5 | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Radstand | 1472 mm | 1465 mm |
| Sitzhöhe von | 865 mm | 890 mm |
| Gewicht trocken | 148 kg | |
| Tankinhalt | 13,5 l | 8,7 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | A2 |
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2195 mm | |
| Breite | 885 mm | |
| Höhe | 1190 mm | |
| Bodenfreiheit | 260 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 154 kg | |
| Reichweite | 255 km | |
| Euro Norm | Euro 5+ | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 80 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,4 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Gibt es so viele Leute die keine 100 PS brauchen um ihr Ego zu stabilisieren? Ich glaube bei bisherigen Einzylindern war immer das Design, nicht aber die fehlende Leistung das Problem. Die Duke schafft es auch als kleiner Einzylinder echt hochwertig auszusehen.
Die Suzuki DR-Z4SM bereitet mit ihrem 398er Einzylinder und ihrer Geometrie jede Menge Fahrspaß. Leichtes Handling, hohe Agilität, ordentlicher Durchzug. Sie ist ein echtes Funbike, besonders in kurvigen Gegenden, auf kurzen Strecken oder im Stadtverkehr. Mit dem 8,7-Liter-Tank sind theoretisch 256 Kilometer drin, realistisch sind jederzeit stressfreie 200 km bis zum nächsten Stopp. Kritikpunkte gibt’s dennoch. Mit 9.699 Euro in Deutschland und 9.990 Euro in Österreich bewegt sie sich preislich im Premium-Segment. Bei diesem Preis hätten wir uns mehr erwartet: mehr Leistung, sechsten Gang, Quickshifter, einstellbare Hebel oder eine bequemere Sitzbank. Unterm Strich ist die DR-Z4SM eine stylische, agile A2-Supermoto mit vernünftigen Wartungsintervallen, die in der Stadt und auf der Strecke richtig Laune macht, beim Preis-Leistungs-Verhältnis aber noch Luft nach oben hat.
- Stabiler Rahmen
- relativ geringes Gesamtgewicht
- gutes Fahrwerk
- hochwertige Komponenten
- starke Bremsanlage
- Handling.
- Deutlich schwächerer Einzylindermotor
- etwas wenig Komfort
- etwas wenig Leistung.
- Agiles Handling, extrem leichtfüßig
- Sauber abgestimmter Motor, ausreichend Durchzug
- Gute Fahrwerksbasis mit vielen Einstellmöglichkeiten
- Elektronikpaket einfach, aber sinnvoll
- Klassische Optik mit modernen Features, LED-Beleuchtung serienmäßig
- Wartungsfreundlich und standfest
- Preis im Premium-Segment
- 5-Gang-Getriebe
- Kein Quickshifter verfügbar
- Sitzbank sehr hart, Kniewinkel sportlich
- Hebel nicht einstellbar
- Leistung ab 8.500 U/min spürbar schwach