KTM 350 EXC-F 2015 vs. KTM 350 EXC-F 2011
Bewertung
KTM 350 EXC-F 2015 vs. KTM 350 EXC-F 2011 - Vergleich im Überblick
Der KTM 350 EXC-F 2015 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 350 Kubik steht die KTM 350 EXC-F 2011 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der 350 EXC-F 2015 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die 350 EXC-F 2011 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 350 EXC-F 2015 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die 350 EXC-F 2011 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt 350 EXC-F 2015 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 350 EXC-F 2011 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der KTM 350 EXC-F 2015 misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter. Die KTM 350 EXC-F 2011 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 107,5 kg ist die 350 EXC-F 2011 ähnlich schwer wie die 350 EXC-F 2015 mit 107,2 kg.
In den Tank der 350 EXC-F 2015 passen 9 Liter Sprit. Bei der 350 EXC-F 2011 sind es 9,5 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 350 EXC-F 2015 gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 350 EXC-F 2011 sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die 350 EXC-F 2015 gibt es aktuell 111 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 350 EXC-F 2011 wurde derzeit 111 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 350 EXC-F 2015 |
KTM 350 EXC-F 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 349,7 ccm | 349,7 ccm |
Bohrung | 88 mm | 88 mm |
Hub | 57,5 mm | 57,5 mm |
Verdichtung | 12,3 | 12,3 |
Starter | Elektro, Kick | Elektro, Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Zentralrohr |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | WP |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1482 mm | 1482 mm |
Sitzhöhe von | 970 mm | 970 mm |
Gewicht trocken | 107,2 kg | 107,5 kg |
Tankinhalt | 9 l | 9,5 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Kassenschlager der letzten Jahre wurde punktgenau verbessert. Das nutzbare Drehzahlband wurde breiter und die 350er ist somit etwas leichter zu fahren als früher. Immer noch ist sie aber gefühlt die radikalste Maschine unter den 4 Taktern. Sie vereint zwar die Vorteile aus der Welt der „250er“ und „450er“ aber auch deren Nachteile. Trotzdem: 90% aller KTM Kunden werden mit der 350er EXC-F die schnellste Zeit auf der Sonderprüfung hinlegen. Sie ist die universellste Kaufempfehlung für Enduro-Racer.
Die 350er ist einfach die neue goldene Mitte. Im harten Gelände auf Bergaufpassagen ist sie stark genug, dass man mangelndes Fahrkönnen mit dem Gasgriff kompensieren kann. Aber eben nicht zu stark, dass sie Dich bei zu herzhaften Einsatz des selbigen abwirft wie ein Rodeogaul. Bergab ist sie leicht genug, das man auch auf felsigen Passagen keine Bremsspuren in die Endurounterwäsche legt.
- stark, wendig, schnell - eine echte Rennmaschine
- Die Vorteile vom Viertakter (Motoransprechverhalten, Dosierbarkeit, Verbrauch,..) kombiniert mit Leichtigkeit und ausreichend Leistung
- Radikaler als die 250er und etwas nervöser als die 450er. Erfordert mehr Konzentration bietet aber auch mehr Speed
- Durchzug wurde besser, aber immer noch nicht so perfekt als dann man sich nicht manchmal eine 450er wünscht
- Edlere Optik
- dünnere Wandstärken
- neuer, praktischer Benzinfilter
- Etwas erhöhte Gewicht.