KTM 300 EXC 2023 vs. Beta Xtrainer 300 2022
Bewertung
KTM 300 EXC 2023 vs. Beta Xtrainer 300 2022 - Vergleich im Überblick
Der KTM 300 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 292 Kubik steht die Beta Xtrainer 300 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 293 Kubik gegenüber.
Die Xtrainer 300 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Die KTM 300 EXC bietet mit 300 mm vorne und 310 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Beta Xtrainer 300 mit 270 mm vorne und 270 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Beta vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Xtrainer 300 Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Die Beta Xtrainer 300 ist von Radachse zu Radachse 1.467 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 103,4 kg ist die KTM etwas schwerer als die Beta mit 99 kg.
In den Tank der 300 EXC passen 9 Liter Sprit. Bei der Xtrainer 300 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 300 EXC gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Beta Xtrainer 300 sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 189 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Beta wurde derzeit 25 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 300 EXC 2023 |
Beta Xtrainer 300 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 2-Takt | 2-Takt |
| Hubraum | 292,2 ccm | 293,1 ccm |
| Bohrung | 72 mm | 72 mm |
| Hub | 72 mm | 72 mm |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Kühlung | flüssig | |
| Verdichtung | 11,45 | |
| Gemischaufbereitung | Vergaser | |
| Zündung | CDI, Kokusan | |
| Chassis | ||
| Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | |
| Rahmen | Stahl | |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Durchmesser | 48 mm | 43 mm |
| Federweg | 300 mm | 270 mm |
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Federweg | 310 mm | 270 mm |
| Federbein | Monofederbein | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 260 mm | 260 mm |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Technologie | Wave | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 220 mm | 240 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Sitzhöhe von | 960 mm | 910 mm |
| Gewicht trocken | 103,4 kg | 99 kg |
| Tankinhalt | 9 l | 8,5 l |
| Reifenbreite vorne | 80 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 100 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | |
| Länge | 2157 mm | |
| Breite | 802 mm | |
| Höhe | 1245 mm | |
| Radstand | 1467 mm | |
| Reichweite | 293 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 71 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,9 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 300 EXC bleibt die Referenz im Hardenduro-Segment und bietet ein erstklassiges Gesamtpaket für sportliche Fahrer. Der kräftige, aber gut kontrollierbare Motor, das präzise Fahrwerk und die moderne Technik machen sie sowohl für harte Enduro-Wettkämpfe als auch für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer zur idealen Wahl. Einige Details wie das straffe Heck und die Tankpumpe könnten verbessert werden, aber insgesamt überzeugt das Motorrad mit einer beeindruckenden Mischung aus Power, Agilität und Fahrbarkeit.
Die Beta XTrainer schafft mit ihrer niedrige Sitzhöhe und ihr leichtes Gewicht viel Sicherheit und Selbstvertrauen im Sattel. Besonders in langsamen und technischen Passagen kann sie mit ihrer Handlichkeit punkten und spendet ein souveränes Feeling. Der Motor macht Spaß und ist in jeder Lebenslage fein dosierbar - außerdem hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
- leistungsstarker und traktionsstarker Motor
- vibrationsarm trotz Zweitakttechnik
- lineare und kontrollierbare Leistungsabgabe
- sehr gutes Handling und hohe Wendigkeit
- präzises und stabiles Fahrwerk
- hochwertige Brembo-Bremsen und Kupplung
- werkzeuglose Fahrwerksverstellung
- automatische Öldosierung und Einspritzung für problemlosen Betrieb in allen Höhenlagen
- schmale und ergonomische Sitzposition
- vielseitig einsetzbar von Hardenduro bis Enduro-Wettkampf
- Rahmensteifigkeit am Heck reduziert Komfort auf rauhem Untergrund
- Tankpumpe kann bei niedrigem Füllstand Probleme machen
- Praxistauglicher Kühlerschutz und Lüfter muss als Zubehör extra bezahlt werden
- spielerisches Handling
- zugängige Sitzgeometrie
- perfekt dosierbarer Motor
- laufruhig und Drehmoment orientiert
- günstiger Anschaffungspreis
- elektronisch gesteuerte Öl-Einspritzung
- lange Wartungsintervalle
- rundum unkompliziertes Gerät
- Fahrwerk in schnellen Sektionen am Limit
- weniger Bodenfreiheit im Vergleich zu Hardenduros von KTM & Husqvarna