KTM 300 EXC 2017 vs. KTM 390 Adventure 2022

KTM 390 Adventure 2022

Bewertung

KTM 300 EXC 2017
VS.
KTM 390 Adventure 2022
 

KTM 300 EXC 2017 vs. KTM 390 Adventure 2022 - Vergleich im Überblick

Der KTM 300 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit Vergaser steht die KTM 390 Adventure mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 373 Kubik gegenüber.

Bei der 300 EXC federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP. Die 390 Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Die KTM 300 EXC hat mit 300 mm vorne und 310 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die KTM 390 Adventure mit 170 mm vorne und 177 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 300 EXC vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die 390 Adventure vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt 300 EXC auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 390 Adventure Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand der KTM 300 EXC misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter. Die KTM 390 Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.430 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 830 bis 855 Millimeter.

Bei der 390 Adventure sind es 14,5 Liter Tankvolumen.

Von der KTM 300 EXC gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 390 Adventure sind derzeit 45 Modelle verfügbar. Für die 300 EXC gibt es aktuell 81 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 390 Adventure wurde derzeit 152 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 300 EXC 2017

KTM 390 Adventure 2022

KTM 300 EXC 2017 KTM 390 Adventure 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 2-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Bohrung 72 mm 89 mm
Hub 72 mm 60 mm
Gemischaufbereitung Vergaser Einspritzung
Starter Elektro, Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Kokusan
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 373,2 ccm
Leistung 44 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min
Drehmoment 37 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min
Verdichtung 12,6
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Zentralrohr Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 63,5 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP WP
Durchmesser 48 mm 43 mm
Federweg 300 mm 170 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme direkt direkt
Marke WP WP
Federweg 310 mm 177 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 320 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 230 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Radstand 1482 mm 1430 mm
Sitzhöhe von 960 mm 830 mm
Gewicht trocken 100 kg
Sitzhöhe bis 855 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 158 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 172 kg
Tankinhalt 14,5 l
Führerscheinklassen A2
Reichweite 430 km
CO²-Ausstoß kombiniert 78 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,37 l/100km
Standgeräusch 84 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 300 EXC 2017

Hardenduro Vergleich 2018

Fazit von 1000PS.at vom 06.11.2017:

KTM 390 Adventure 2022

Die KTM Adventure-Reihe: 5 Reiseenduros 2022 im Test

Fazit von Poky vom 17.07.2022:

Zwar konnte die 1000PS Offroad Crew ein paar Schwachstellen finden, dennoch waren alle Tester von der KTM 300 EXC begeistert. Ihr Einzylinder verfügt über gutes Ansprechverhalten und ist dank seiner Leistung sehr gut fahrbar. Das Fahrwerk bietet ab Werk ein solides Grundsetup, auch wenn es laut unseren Profis etwas kopflastig ist. Außerdem müssen viele Teile, wie zum Beispiel der Lüfter, im KTM Zubehör gekauft werden, womit die Rechnung etwas höher ausfallen wird.

Die kleine 390er-Adventurr darf als absoluter Allrounder ihrer Klasse und als echte Preis-Leistungs-Siegerin gesehen werden. Das hochwertige Elektronik-Paket sowie der kernige Einzylinder machen sie zum puren Spaßgerät, das unerfahrene On- und Offroad-Piloten keineswegs überfordert sondern unterstützt. Die sportliche, aber bequeme Sitzposition und der ordentliche Windschutz machen auch längere Touren möglich. Egal auf welchem Untergrund man sie bewegt, die 390 Adventure macht eine Menge Spaß - am meisten aber im engen Winkelwerk!

  • gutes Ansprechverhalten
  • solides Fahrwerksetup
  • wichtige Teile aufpreispflichtig
  • kräftiger Motor
  • einstellbares Fahrwerk
  • guter Windschutz
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • hochwertiges Elektronikpaket samt schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und Kurven-ABS
  • optionaler Quickshifter+
  • echtes Spaßgerät auf jedem Untergrund
  • für große Piloten etwas zu kompakt

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts