KTM 200 Duke 2016 vs. KTM 125 Duke 2016
Bewertung
KTM 200 Duke 2016 vs. KTM 125 Duke 2016 - Vergleich im Überblick
Der KTM 200 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 200 Kubik steht die KTM 125 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 200 Duke von 20 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der 125 Duke.
Bei der 200 Duke federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die 125 Duke setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 200 Duke vorne eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die 125 Duke vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt 200 Duke auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 125 Duke Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der KTM 200 Duke misst 1.367 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die KTM 125 Duke ist von Radachse zu Radachse 1.367 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 129,5 kg ist die 200 Duke ähnlich schwer wie die 125 Duke mit 127 kg.
In den Tank der 200 Duke passen 11 Liter Sprit. Bei der 125 Duke sind es ebenfalls 11 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 200 Duke beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.450 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der KTM 125 Duke mit 3.643 Euro im Durchschnitt.
Von der KTM 200 Duke gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 125 Duke sind derzeit 91 Modelle verfügbar. Für die 200 Duke gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 125 Duke wurde derzeit 105 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 200 Duke 2016 |
KTM 125 Duke 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 199,5 ccm | 125 ccm |
Bohrung | 72 mm | 58 mm |
Hub | 49 mm | 47,2 mm |
Leistung | 26 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 10500 U/min |
Drehmoment | 19,5 Nm | 12 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 12,6 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Aufnahme | direkt | direkt |
Marke | WP | WP |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Technologie | radial | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1367 mm | 1367 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 800 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 129,5 kg | 127 kg |
Tankinhalt | 11 l | 11 l |
Führerscheinklassen | A2 | A1 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der erste Schritt Richtung richtiges Motorrad. 10 PS mehr als die 125er sind keine Kleinigkeit, für uns Mitteleuropäer aber eigentlich auch kein Thema. Denn die 200er wird bei uns nicht verkauft. 16-jährige und B-111-Fahrer dürfen nur die 125er fahren, Aufsteiger greifen gleich zur 390 Duke, bleibt also kein Platz für die 200er, die nur in anderen Ländern weit jenseits unserer Landesgrenzen gut verkauft werden.
Für 16-jährige und B-111-Besitzer ist die KTM 125 Duke ein Segen, weil sie keine kleine Mopedmarke ist, sondern eine richtige Motorradmarke mit sportlichem Prestige und hohem Coolness-Faktor. Dem Schulalter entwachsene Motorradfahrer werden Leistung vermissen und die kleinste Duke eher für sehr kurze Alltagswege benutzen, wenn überhaupt. Ich würde ihr dann eher einen Roller vorziehen, der hat auch noch Stauraum.
- deutlich stärker als die 125er
- wird in der Wheelieschule eingesetzt
- in unseren Ländern nicht erhältlich
- extrem wendig
- hochwertige Ausstattung
- Power Parts zur Individualisierung
- wenig Komfort
- bescheidene Leistung