Kawasaki Z1000 2011 vs. Ducati XDiavel S 2019

Kawasaki Z1000 2011

Ducati XDiavel S 2019

Bewertung

Kawasaki Z1000 2011
VS.
Ducati XDiavel S 2019
 

Kawasaki Z1000 2011 vs. Ducati XDiavel S 2019 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z1000 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.043 Kubik steht die Ducati XDiavel S mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.262 Kubik gegenüber.

Bei der Z1000 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die XDiavel S setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 50 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der XDiavel S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 240/45-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z1000 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Ducati XDiavel S ist von Radachse zu Radachse 1.615 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 755 Millimeter.

In den Tank der Z1000 passen 15 Liter Sprit. Bei der XDiavel S sind es 18 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z1000 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.716 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Ducati XDiavel S mit 15.611 Euro im Durchschnitt.

Von der Kawasaki Z1000 gibt es aktuell 24 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati XDiavel S sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 98 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 137 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z1000 2011

Ducati XDiavel S 2019

Kawasaki Z1000 2011 Ducati XDiavel S 2019
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe V
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1043 ccm 1262 ccm
Bohrung 77 mm 106 mm
Hub 56 mm 71,5 mm
Leistung 138 PS 152 PS
Verdichtung 11,8 13
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital
Antrieb Kette Riemen
Ganganzahl 6 6
Grad 90
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Desmodromik
U/min bei Leistung 9500 U/min
Drehmoment 128,9 Nm
U/min bei Drehmoment 5000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 56 mm
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 60 Grad
Nachlauf 130 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Durchmesser 50 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufnahme direkt
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Federweg 110 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Technologie radial, Petal radial, Monoblock
Durchmesser 320 mm
Betätigung hydraulisch
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Durchmesser 265 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifenbreite hinten 190 mm 240 mm
Reifenhöhe hinten 50 % 45 %
Länge 2095 mm
Breite 805 mm
Höhe 1085 mm
Radstand 1440 mm 1615 mm
Sitzhöhe von 815 mm 755 mm
Gewicht fahrbereit 221 kg
Tankinhalt 15 l 18 l
Führerscheinklassen A A
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Gewicht trocken (mit ABS) 220 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 247 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z1000 2013

Nakedbike Vergleich 14

Fazit von kot vom 13.12.2013:

Ducati XDiavel S 2016

Ducati X Diavel S Test in den Alpen

Fazit von nastynils vom 21.08.2016:

Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.

Die X Diavel S von Ducati kann deutlich mehr als man ihr zutraut. Sie fährt flink und wendig durch weite Radien. In engen Radien benötigt man etwas Druck am Lenker, doch für ein Motorrad dieser Klasse bietet sie eine unschlagbare Schräglagenfreiheit. Man kann sie sportlich in schnell fahren. Hochwertige Bremsen und ein tolles Fahrwerk komplettieren die überraschend agile Fahrmaschine. Ganz klar: Die X Diavel S fährt mindestens so gut wie sie aussieht.

  • kräftiger Motor
  • satter Sound
  • eigenwilliges Design
  • keine Traktionskontrolle
  • nervöses Fahrwerk
  • überraschend handlich bei weiten Radien und auch bei Wechselkurven
  • hochwertiges Fahrwerk
  • tolle Bremsen
  • enorme Leistung
  • hochwertige Optik
  • hohe Schräglagenfreiheit
  • bei hoher Schräglage deutlicher Druck am Lenker nötig
  • starkes Aufstellmoment beim Anbremsen von Kurven
  • im Vergleich zu anderen Choppern wenig Drehmoment aus dem Keller

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts