Kawasaki Z 750 2009 vs. Honda CB1000 Hornet SP 2025
Bewertung
Kawasaki Z 750 2009 vs. Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z 750 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 748 Kubik steht die Honda CB1000 Hornet SP mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.000 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 157 PS bei 11.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Kawasaki mit 106 PS bei 10.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der CB1000 Hornet SP von 107 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 78 Nm Drehmoment bei 8.300 Umdrehungen bei der Z 750.
Die CB1000 Hornet SP setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der CB1000 Hornet SP Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z 750 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Honda CB1000 Hornet SP ist von Radachse zu Radachse 1.455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 809 Millimeter.
In den Tank der Z 750 passen 18,5 Liter Sprit. Bei der CB1000 Hornet SP sind es 17 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z 750 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.258 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CB1000 Hornet SP mit 14.099 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki Z 750 gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB1000 Hornet SP sind derzeit 26 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Kawasaki gibt es aktuell 141 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 76 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z 750 2009 |
Honda CB1000 Hornet SP 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 748 ccm | 1000 ccm |
Bohrung | 68,4 mm | 76 mm |
Hub | 50,9 mm | 55,1 mm |
Leistung | 106 PS | 157 PS |
U/min bei Leistung | 10500 U/min | 11000 U/min |
Drehmoment | 78 Nm | 107 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8300 U/min | 9000 U/min |
Verdichtung | 11,3 | 11,7 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Antrieb | Kette | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | |
Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
Nachlauf | 98 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Technologie | Petal | radial |
Durchmesser | 310 mm | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Durchmesser | 240 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Breite | 805 mm | 790 mm |
Höhe | 1100 mm | 1085 mm |
Radstand | 1440 mm | 1455 mm |
Sitzhöhe von | 815 mm | 809 mm |
Gewicht fahrbereit | 226 kg | |
Tankinhalt | 18,5 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Länge | 2140 mm | |
Bodenfreiheit | 135 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | |
Reichweite | 288 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 136 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,9 l/100km | |
Standgeräusch | 98 db | |
Standgeräusch über 95dB | nein |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ein gutes Motorrad zu einem sehr guten Preis, insbesondere die Upside-Down Gabel überzeugt.
Die neue Hornet kommt mit ihren gelungenen Überarbeitungen sowie frecher Optik sehr gefällig daher, ohne dabei zu aggressiv zu wirken. Einzig das Display wirkt etwas aufgesetzt in dem sonst stimmigen Design und auch der Endschalldämpfer wird selbst von den Kurzsichtigen unter uns, schon von Weitem erkannt werden, Euro5+ lässt grüßen. Aber dank des Honda-Zubehörkatalogs kann auch diesen optischen Auffälligkeiten mit einem zusätzlichen Windschild, das das Display besser integriert, und einem schlanken SC-Project-Schalldämpfer Abhilfe geschaffen werden. Und spätestens beim Kampfpreis von 11.990 € bzw. 13.990 € für die SP, wird die neue Hornisse aber ein ernsthafter Gegner im Kampf um die Käufergunst, denn beim Preis/Leistungsverhältnis hat sie kaum Gegner.
- verbesserte Drehmomentkurve
- Upside-Down Gabel
- aggressiver Motor
- niedriger Preis
- hohes Gewicht
- 4 PS weniger als der Vorgänger
- nicht gerade aufwandsloses Fahren
- Sehr günstiger Preis
- Gutes Handling
- kultivierter Motorlauf
- Gefällige Optik
- Spürbarer Lastwechsel
- TC Regelung
- Keine Einarmschwinge mehr