Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Kawasaki Ninja H2 2016

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009

Kawasaki Ninja H2 2016

Bewertung

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009
VS.
Kawasaki Ninja H2 2016
 

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Kawasaki Ninja H2 2016 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja ZX-10R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki Ninja H2 mit ihrem Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Ninja H2 von 134 Newtonmeter bei 10.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 113 Nm Drehmoment bei 115 Umdrehungen bei der Ninja ZX-10R.

Die Ninja H2 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja ZX-10R vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Ninja H2 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja H2 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Kawasaki Ninja H2 ist von Radachse zu Radachse 1.455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.

In den Tank der Ninja ZX-10R passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja H2 sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.

Für die Ninja ZX-10R gibt es aktuell 278 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja H2 wurde derzeit 72 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009

Kawasaki Ninja H2 2016

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 Kawasaki Ninja H2 2016
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 998 ccm
Bohrung 76 mm 76 mm
Hub 55 mm 55 mm
Leistung 188 PS 200 PS
U/min bei Leistung 12500 U/min 11000 U/min
Drehmoment 113 Nm 133,5 Nm
U/min bei Drehmoment 115 U/min 10500 U/min
Verdichtung 12,9 8,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Druckumlauf
Zündung Digital
Antrieb Kette
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Brücken Gitterrohr
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Technologie Petal radial
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Breite 710 mm 770 mm
Höhe 1135 mm 1125 mm
Radstand 1415 mm 1455 mm
Sitzhöhe von 830 mm 825 mm
Gewicht fahrbereit 208 kg
Tankinhalt 17 l 17 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Länge 2085 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 238 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki ZX10R 2011

Fazit von nastynils vom 29.11.2010:

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 Test

Fazit von nastynils vom 06.03.2015:

Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.

Die Ninja H2 stellt einen Meilenstein in der Motorradgeschichte dar. Sie ist nicht nur vollgepackt mit elektronischen Erneuerungen, sondern bietet auch in Sachen Motorenbau und Mechanik vollkommen neue Technologien. Dieses High-Tech Forschungsobjekt eines japanischen Technologiekonzerns ist tatsächlich käuflich zu erwerben und auch zu fahren. Grundsätzlich fährt sie wie ein normales Motorrad, nur eben mit deutlich mehr Power. Zu Beginn ist das Ansprechverhalten vom Motor eine Herausforderung, doch Speedfreaks werden einen Weg finden dieses faszinierende Motorrad zu fahren und zu genießen.

  • Extrem exakte Traktionskontrolle
  • effiziente Bremsanlage
  • integrierte Elektronik
  • positives ABS-System
  • hohe Motorleistung.
  • Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.
  • überragende Verarbeitungsqualität
  • faszinierender Motor mit mechanischem Turbolader
  • Durchzug, Beschleunigung und Speed auf einem vollkommen neuen Niveau
  • schmaler Sitz sorgt für sicheren Stand - auch für kleinere Piloten
  • tolle Stabilität
  • Motorrad schafft trotz hoher Performance viel Vertrauen
  • starke Bremsen
  • hochwertige Details
  • Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder
  • Untersteuern bei schnellen Kurven
  • Ab Körpergröße 185 cm könnte es schwierig sein, die Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren - Probesitzen!

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte