Kawasaki KX450F 2013 vs. Yamaha YZ450F 2009
Bewertung
Kawasaki KX450F 2013 vs. Yamaha YZ450F 2009 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki KX450F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Yamaha YZ450F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der KX450F federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die YZ450F setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt KX450F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 120 / 80 - 19 hinten.
Der Radstand der Kawasaki KX450F misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter. Die Yamaha YZ450F ist von Radachse zu Radachse 1.496 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 1.000 Millimeter.
In den Tank der KX450F passen 6,2 Liter Sprit. Bei der YZ450F sind es 7 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki KX450F beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.747 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha YZ450F mit 7.045 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki KX450F gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha YZ450F sind derzeit 4 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki KX450F 2013 |
Yamaha YZ450F 2009 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 449 ccm | 449 ccm |
| Bohrung | 96 mm | 95 mm |
| Hub | 62,1 mm | 63,4 mm |
| Verdichtung | 12,5 | 12,3 |
| Starter | Kick | Kick |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | CDI, Digital | CDI |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 5 | 5 |
| Ventile pro Zylinder | 5 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Aluminium |
| Rahmenbauart | Perimeter | Brücken |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Technologie | Petal | Wave |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 80 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 100 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 120 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 19 Zoll | 19 Zoll |
| Länge | 2180 mm | 2196 mm |
| Breite | 820 mm | 825 mm |
| Höhe | 1275 mm | 1305 mm |
| Radstand | 1480 mm | 1496 mm |
| Sitzhöhe von | 955 mm | 1000 mm |
| Gewicht fahrbereit | 112,5 kg | |
| Tankinhalt | 6,2 l | 7 l |
| Gewicht trocken | 108,3 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Insgesamt ist die KX 450 F von Kawasaki ein richtig gutes Motocross Motorrad geworden. Einerseits glänzt sie mit toller Performance für die Ehrgeizler. Andererseits lässt sie aber auch untrainierte Hobbyracer einen richtig schönen Tag erleben. Das Motorrad ist sehr universell und lässt sich auf seine Bedürfnisse einstellen aber auch mit dem eigenen Fahrkönnen weiter entwickeln.
Die Yamaha YZ 450 F 2026 ist ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Motor, Fahrwerk, Ergonomie und Komponenten - überall hat Yamaha nachgelegt, ohne Schwächen einzubauen. Für in Deutschland 11.199 Euro (Standard in Blau) oder 200 Euro mehr für die 70th Anniversary Edition bekommt man ein Motocross-Bike, das auf ganzer Linie begeistert und dem Fahrer ein dickes Grinsen ins Gesicht zaubert.
- Gutes Gesamtpacket
- starke Vorderbremse
- stabil
- präzises, solides Getriebe
- Obligatorische Betreuung durch den Fachhändler.
- gutes Handling
- Balance, Chassis und Fahrwerk geben viel Vertrauen
- Kräftiger, aber einfach zu fahrende Motoren
- schlankes, homogenes Bodywork
- Hydraulikkupplung recht straff