Kawasaki J300 2020 vs. KTM 250 SX 2011

Kawasaki J300 2020

KTM 250 SX 2011

Bewertung

Kawasaki J300 2020
VS.
KTM 250 SX 2011
 

Kawasaki J300 2020 vs. KTM 250 SX 2011 - Vergleich im Überblick

Dem Kawasaki J300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 299 Kubik steht die KTM 250 SX mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.

und hinten ein Stereo-Federbeine. Die 250 SX setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Kawasaki vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt J300 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 80 - 14 vorne und 150 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 250 SX Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 110/90-19 hinten.

Der Radstand des Kawasaki J300 misst 1.555 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Die KTM 250 SX ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 191 kg ist die Kawasaki massiv schwerer als die KTM mit 95,4 kg.

In den Tank des J300 passen 13 Liter Sprit. Bei der 250 SX sind es 8 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis des Kawasaki J300 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.716 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der KTM 250 SX mit 7.182 Euro im Durchschnitt.

Von dem Kawasaki J300 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 250 SX sind derzeit 9 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki J300 2020

KTM 250 SX 2011

Kawasaki J300 2020 KTM 250 SX 2011
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 2-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 299 ccm 249 ccm
Bohrung 72,7 mm 66,4 mm
Hub 72 mm 72 mm
Leistung 28 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min
Drehmoment 29 Nm
U/min bei Drehmoment 6250 U/min
Verdichtung 10,8
Starter Elektro Kick
Zündung Digital Kokusan
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Zentralrohr
Fahrwerk hinten
Federbein Stereo-Federbeine
Marke WP
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 110 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 13 Zoll 19 Zoll
Länge 2235 mm
Breite 775 mm
Höhe 1260 mm
Radstand 1555 mm 1475 mm
Sitzhöhe von 775 mm 985 mm
Gewicht trocken 191 kg 95,4 kg
Tankinhalt 13 l 8 l
Führerscheinklassen A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki J300 2015

Kawasaki J300 Test 2015

Fazit von kot vom 18.09.2015:

KTM 250 SX 2010

KTM SX 2011

Fazit von Arlo vom 07.06.2010:

Der Kawasaki J300 verfügt über eine ausgewachsene Statur und kann es optisch sogar mit Großrollern aus der 500+ Klasse aufnehmen. Kawasaki ist bekannt für seine aggressiven Designs und macht beim Thema Roller keine Ausnahme. Im engen Stadtgedränge allerdings ist man mit schlankeren Modellen besser dran, dafür punktet der J300 mit Stabilität und bietet seinen Reitern viel Platz und Komfort. Die Fahrleistungen sind trotz seines hohen Gewichts durchaus sportlich.

Obwohl bei den Zweitaktern keine Umlenkung verbaut wurde, heißt das nicht, dass dort alles beim Alten bleibt. Neben dem neuen Design und einem neuen Rahmen, erhalten die Gemischdampfer eine neue Schwinge sowie ein überarbeitetes PDS System.

  • cooler Look
  • großzügige Sitzlandschaft
  • hohe Stabilität
  • kräftiger Motor
  • stabile Bremsen
  • hohes Gewicht
  • breiter Rumpf
  • kein reinrassiges Kawasaki-Produkt
  • Frisches, neues Design
  • Einführung eines Umlenksystems für die Hinterraddämpfung
  • Fahrspaß.
  • Sehr kompliziertes und kraftaufwendiges Handling
  • Heckdämpfung ohne Umlenksystem.