NIU MQi GT 2024 vs. NIU NGT 2019

NIU MQi GT 2024

NIU NGT 2019

Bewertung

NIU MQi GT 2024
VS.
NIU NGT 2019
 

NIU MQi GT 2024 vs. NIU NGT 2019 - Vergleich im Überblick

Dem NIU MQi GT mit seinem Elektro Motor steht der NIU NGT mit seinem Elektro Motor gegenüber.

Bei dem MQi GT federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine. Der NGT setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem MQi GT vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 180 Millimeter Durchmesser und. Der NGT vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 180 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt MQi GT auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 14 vorne und 110 / 80 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der NGT Reifen in den Größen 90/90-12 vorne und 120/70-12 hinten.

Der Radstand des NIU MQi GT misst 1.389 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter.

Von dem NIU MQi GT gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der NIU NGT sind derzeit 1 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

NIU MQi GT 2024

NIU NGT 2019

NIU MQi GT 2024 NIU NGT 2019
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Leistung 4,2 PS
U/min bei Leistung 655 U/min
Drehmoment 45 Nm
U/min bei Drehmoment 655 U/min
Antrieb direkt
Getriebe Automatik Automatik
Chassis
Rahmenbauart Backbone Backbone
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Triebsatzschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Stereo-Federbeine
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Betätigung mechanisch hydraulisch
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 180 mm 180 mm
Kolben Zweikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 12 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm 120 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 12 Zoll
Länge 1949 mm 1780 mm
Breite 700 mm 690 mm
Höhe 1171 mm 1220 mm
Radstand 1389 mm
Sitzhöhe von 816 mm 780 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 112 kg
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Führerscheinklassen A1
Akku-Leistung (Volt V) 48 V
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) 31 Ah
Ist Akku entnehmbar? ja

Stärken und Schwächen im Vergleich

NIU MQi GT 2021

Niu MQi GT 70 km/h Elektroroller Test 2021

Fazit von Der Horvath vom 20.03.2021:

NIU NGT 2019

Elektro Scooter NIU N-Sport und NIU NGT im Test

Fazit von Dennis vom 27.05.2019:

Der neue Niu MQi GT in der 70 km/h Variante hat gezeigt, dass man bei heutigen Stadtrollern durchaus zu Elektroantrieb greifen kann. Reichweite und Leistungsabgabe stellen für den Einsatzbereich zufrieden, insbesondere da die Akkus schnell und einfach entfernt werden können. Somit kann man den MQi GT auch entspannt am Laternenparkplatz abstellen und am nächsten Morgen mit vollem Saft durchstarten. Einzig der fehlende Stauraum nimmt dem Niu den großen Vorteil, den Roller sonst mit sich bringen. Mit dem optionalen Topcase ist das aber schnell vergessen.

Der NIU NGT besitzt fast dieselben Fahreigenschaften wie der N-Sport. Auch der NGT hat ein sportliches Handling und Bremseigenschaften, lediglich in der Beschleunigung hat er die Nase etwas vorn. Vor allem aber die Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erweitert das Einsatzgebiet des NGTs ungemein, sodass der NGT als logische Weiterentwicklung des N-Sports erscheint. Mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h lassen sich nun zum Teil auch andere Straßen befahren. Autobahnen und Kraftfahrstraßen/Autostraßen in Deutschland und Österreich dürfen nur von Kraftfahrzeugen bzw. Motorfahrzeugen benutzt werden, welche die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h überschreiten. Dadurch eröffnen sich Dir ganz neue Wege! Für den Preis von 4.499€ für den NGT stellt auch dieser eine "Echte Option" im 125er Segment dar.

  • alltagstaugliche Reichweite
  • 77 km/h Höchstgeschwindkeit
  • handlich im Stand und bei Fahrt
  • herausnehmbare Akkus
  • charmanter Auftritt
  • geringer Stauraum
  • Fahrwerk etwas hölzern
  • starke Bremsanlage verbaut
  • kombiniertes Bremssystem verbaut
  • schickes großes LCD Farbdisplay
  • sehr handlicher und agiler Roller
  • deutlich höhere Reichweite durch 2. Akkupack ~ 130 Km...
  • Einfaches Wechseln der Akkus möglich
  • Intuitive Bedienung über die APP mit unglaublich vielen Parametern über das Fahrzeug
  • GPS Tracking und Warnung bei Diebstahlversuch des Rollers
  • attraktiver Preis mit viel Ausstattung ab Werk
  • relativ hoher Preis für Zusatzakkus
  • leider kein ABS vorhanden
  • Display schlechter ablesbar als beim N-Sport
  • relativ geringe Schräglagenfreiheit
  • Helm is nicht unter der Sitzbank verstaubar


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts