Husaberg FE 501 2013 vs. Husaberg FE 570 2009
Bewertung
Husaberg FE 501 2013 vs. Husaberg FE 570 2009 - Vergleich im Überblick
Der Husaberg FE 501 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 510 Kubik steht die Husaberg FE 570 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 566 Kubik gegenüber.
Bei der FE 501 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die FE 570 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der FE 501 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die FE 570 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt FE 501 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten.
Der Radstand der Husaberg FE 501 misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter. Die Husaberg FE 570 ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 114 kg ist die FE 570 ähnlich schwer wie die FE 501 mit 112 kg.
In den Tank der FE 501 passen 9,5 Liter Sprit. Bei der FE 570 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.
Für die FE 501 gibt es aktuell 9 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, FE 570 wurde derzeit 6 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husaberg FE 501 2013 |
Husaberg FE 570 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 510,4 ccm | 565,5 ccm |
Bohrung | 95 mm | 100 mm |
Hub | 72 mm | 72 mm |
Starter | Kick | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Verdichtung | 11,8 | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Doppelschleife, Perimeter | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | WP |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | |
Reifenhöhe hinten | 80 % | |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1482 mm | 1475 mm |
Sitzhöhe von | 970 mm | 985 mm |
Gewicht trocken | 112 kg | 114 kg |
Tankinhalt | 9,5 l | 8,5 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Understatement ist nicht so dein Ding? Dann ist die FE 501 das richtige Bike für dich. Die große Berg ist auch das ideale Bike zum gemütlichen Endurowandern. Da wird dann kurz vorher oder auch noch im Hang einfach etwas am Hahn gedreht und jedes Hindernis spielerisch überwunden.
Die Husaberg hat ja schon sehr für Aufsehen gesorgt. Der verdreht eingebaute Motor stellte selbst die Innovationen von BMW in den Schatten. Aber auch sonst blieb bei dem Bike kaum etwas beim Alten wie zum Beispiel der Heckrahmen aus Kunststoff. Die Husaberg ist ein wahrer Dinosaurier.
- Brachiale Kraft
- viel Leistung
- ideales Geländefahrzeug.
- Handling etwas schwer - allerdings durchaus kontrollierbar.
- Innovation
- angenehmes Handling
- positives Federbein
- durchdachte Detaillösung.
- Relativ hoher Preis.