Honda XL 700V Transalp 2014 vs. Honda XL750 Transalp 2024
Bewertung
Honda XL 700V Transalp 2014 vs. Honda XL750 Transalp 2024 - Vergleich im Überblick
Der Honda XL 700V Transalp mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 680 Kubik steht die Honda XL750 Transalp mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 755 Kubik gegenüber. Die XL750 Transalp hat mit 92 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur XL 700V Transalp mit 60 PS bei 7.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der XL750 Transalp von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der XL 700V Transalp.
Die XL750 Transalp setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der XL 700V Transalp vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die XL750 Transalp vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt XL 700V Transalp auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 130 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XL750 Transalp Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der Honda XL 700V Transalp misst 1.515 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 841 Millimeter. Die Honda XL750 Transalp ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 219 kg ist die XL 700V Transalp deutlich schwerer als die XL750 Transalp mit 208 kg.
In den Tank der XL 700V Transalp passen 17,5 Liter Sprit. Bei der XL750 Transalp sind es 16,9 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda XL 700V Transalp beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.997 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda XL750 Transalp mit 10.571 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda XL 700V Transalp gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL750 Transalp sind derzeit 49 Modelle verfügbar. Für die XL 700V Transalp gibt es aktuell 72 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, XL750 Transalp wurde derzeit 80 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda XL 700V Transalp 2014 |
Honda XL750 Transalp 2024 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 680,2 ccm | 755 ccm |
| Bohrung | 81 mm | 87 mm |
| Hub | 66 mm | 63,5 mm |
| Leistung | 60 PS | 92 PS |
| U/min bei Leistung | 7750 U/min | 9500 U/min |
| Drehmoment | 60 Nm | 75 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 7250 U/min |
| Verdichtung | 10 | 11 |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
| Zündung | Transistor | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Motorbauart | Reihe | |
| Zylinderzahl | 2 | |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Drosselklappendurchmesser | 46 mm | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Lenkkopfwinkel | 63 Grad | |
| Nachlauf | 111 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Kolben | Dreikolben | Zweikolben |
| Durchmesser | 310 mm | |
| Technologie | Wave | |
| Marke | Nissin | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | Einkolben |
| Durchmesser | 256 mm | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 100 mm | 90 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | 70 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
| Länge | 2250 mm | 2325 mm |
| Breite | 905 mm | 838 mm |
| Höhe | 1305 mm | 1450 mm |
| Radstand | 1515 mm | 1560 mm |
| Sitzhöhe von | 841 mm | 850 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 219 kg | 208 kg |
| Tankinhalt | 17,5 l | 16,9 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 172 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | |
| Reichweite | 393 km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,3 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das geschmeidige Dahingleiten durch die Landschaft gelingt mit der Honda am besten. Hier muss man dem Fahrzeug die wenigste Aufmerksamkeit schenken und kann Strecke und Natur stressfrei inhalieren.
Die Honda XL750 Transalp zeigt sich im Langzeittest als vielseitige und zuverlässige Reiseenduro, die Tourenkomfort mit solider Offroad-Tauglichkeit verbindet. Sie ist kein Sportler, aber ein ehrliches, unkompliziertes Adventure-Bike für alle, die ein zuverlässiges Motorrad für Straße und Schotter suchen. Kleine Schwächen beim Fahrwerk und der Elektronik-Einstellung trüben den insgesamt sehr positiven Eindruck kaum.
- Hohe Qualität
- einfache Bedienung
- viel Fahrkomfort
- angenehmes Fahrgefühl.
- Motor könnte etwas leistungsfähiger sein.
- Ausgewogene Ergonomie
- Hoher Tourenkomfort
- Kultivierter Motor
- Zuverlässig
- Gutmütiges Handling
- Solide Offroad-Fähigkeiten
- Gute Bremsleistung
- Leichtgängige Kupplung
- Nicht verstellbares Windschild
- Weiches Fahrwerk
- ABS nicht vollständig abschaltbar
- Traktionskontrolle setzt sich zurück
- Enger Kniewinkel
- Wenig Punch im oberen Drehzahlbereich