Honda VFR 800 F 2019 vs. Kawasaki Z1000SX 2019

Honda VFR 800 F 2019

Bewertung

Honda VFR 800 F 2019
VS.
Kawasaki Z1000SX 2019
 

Honda VFR 800 F 2019 vs. Kawasaki Z1000SX 2019 - Vergleich im Überblick

Der Honda VFR 800 F mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 782 Kubik steht die Kawasaki Z1000SX mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.043 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Z1000SX von 111 Newtonmeter bei 7.300 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 75 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der VFR 800 F.

Die Z1000SX setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Tokico. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt VFR 800 F auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z1000SX Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.

Der Radstand der Honda VFR 800 F misst 1.460 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 789 Millimeter. Die Kawasaki Z1000SX ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 239 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die Kawasaki mit 235 kg.

In den Tank der VFR 800 F passen 21,5 Liter Sprit. Bei der Z1000SX sind es 19 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda VFR 800 F beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.293 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Kawasaki Z1000SX mit 8.158 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda VFR 800 F gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z1000SX sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 51 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 11 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda VFR 800 F 2019

Kawasaki Z1000SX 2019

Honda VFR 800 F 2019 Kawasaki Z1000SX 2019
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 782 ccm 1043 ccm
Bohrung 72 mm 77 mm
Hub 48 mm 56 mm
Leistung 106 PS 142 PS
U/min bei Leistung 10250 U/min 10000 U/min
Drehmoment 75 Nm 111 Nm
U/min bei Drehmoment 8500 U/min 7300 U/min
Verdichtung 11,8 11,8
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor Digital
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 38 mm
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad
Nachlauf 102 mm
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Federbein Monofederbein
Federweg 144 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Durchmesser 300 mm
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock, Petal
Marke Tokico
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Durchmesser 250 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2134 mm 2100 mm
Breite 748 mm 790 mm
Höhe 1203 mm 1185 mm
Radstand 1460 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 789 mm 815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 239 kg 235 kg
Tankinhalt 21,5 l 19 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda VFR 800 F 2014

Honda VFR800F

Fazit von vauli vom 10.04.2014:

Kawasaki Z1000SX 2019

Kawasaki Sporttourer im Test - 3 Motorräder auf Tour

Fazit von Dennis vom 15.08.2019:

Das Konzept passt, sowohl Leistung als auch Komfort sind auf die Sporttourer-Mittelklasse abgestimmt. Vergleiche mit der Konkurrenz anzustellen wird allerdings schwierig - die VFR800F hat nämlich kaum eine. Andere Sporttourer sind stärker, unhandlicher und wiegen ebenso mehr.

Die Nakedbike Gene der ursprünglichen Z1000 sind glücklicherweise in den richtigen Arealen erhalten geblieben, aber das Motorrad wurde konsequent auf die Tourentauglichkeit abgestimmt. Eine angepasste Sitzposition mit einer deutlich komfortablen Sitzbank (auch und vor allem für den Sozius), ein fein dosierbarer Motor und ein ausreichender Windschutz bieten die optimale Basis für lange, ausgiebige und nicht zuletzt sportliche Ausfahrten. Der recht kompakte Kniewinkel könnte bei dem Ein oder Anderen unter euch auf langen Ausfahrten für eine frühzeitige Zwangspause sorgen. Im Gegenzug erhaltet Ihr aber eine aufrechte Sitzposition, in welcher Ihr euren Oberkörper frei entfalten könnt. Die Z1000SX ist ein aufs wesentlich reduziertes Tourenbike mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis! Dabei ist eines besonders aufgefallen, es müssen nicht immer unbedingt alle elektronischen “Helferlein” mit an Board sein, um ein sehr gut fahrbares sportliches Motorrad zu kreieren - ein TOP Sporttourer zu einem im Verhältnis zu den anderen zwei Bikes günstigem Preis!

  • Kräftiger Eindruck
  • Optimales Fahrverhalten
  • toller Sound
  • angenehme Lenkerposition
  • gut schützende Windschutzscheibe.
  • Nix
  • Spürbares Leistungsplus im Vergleich zur Versys 1000
  • Feinfühliger Reihenvierzylinder der sich kontrolliert dosieren lässt
  • Der Preis-Leistungs-Sieger unter den getesteten Sporttourern
  • Idealer Kompromiss aus Sportlichkeit und Tourerfähigkeiten
  • Elektronisch eher rudimentär ausgestattet
  • Armaturen bei direkter Sonneneinstrahlung nicht optimal ablesbar