Honda SH125i 2021 vs. KTM 390 Adventure 2022

Bewertung

Honda SH125i 2021
VS.
KTM 390 Adventure 2022
 

Honda SH125i 2021 vs. KTM 390 Adventure 2022 - Vergleich im Überblick

Dem Honda SH125i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die KTM 390 Adventure mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 373 Kubik gegenüber. Die KTM hat mit 44 PS bei 9.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 12 PS bei 8.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der 390 Adventure von 37 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei des SH125i.

Bei dem SH125i federt vorne eine Telegabel konventionell mit 33 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die 390 Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Die KTM 390 Adventure hat mit 170 mm vorne und 177 mm hinten einen mächtigeren Federweg als der Honda SH125i mit 89 mm vorne und 83 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt SH125i auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 16 vorne und 120 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 390 Adventure Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand des Honda SH125i misst 1.340 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter. Die KTM 390 Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.430 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 830 bis 855 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 172 kg ist die KTM massiv schwerer als die Honda mit 136,9 kg.

In den Tank des SH125i passen 7,5 Liter Sprit. Bei der 390 Adventure sind es 14,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda SH125i beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.651 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der KTM 390 Adventure mit 5.646 Euro im Durchschnitt.

Von dem Honda SH125i gibt es aktuell 42 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 390 Adventure sind derzeit 43 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Honda gibt es aktuell 20 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 151 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda SH125i 2021

KTM 390 Adventure 2022

Honda SH125i 2021 KTM 390 Adventure 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 124,9 ccm 373,2 ccm
Bohrung 52,4 mm 89 mm
Hub 57,9 mm 60 mm
Leistung 12 PS 44 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 11,5 Nm 37 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 7000 U/min
Verdichtung 11 12,6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Riemen Kette
Getriebe Variomatik
Schmierung Druckumlauf
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 64 Grad 63,5 Grad
Nachlauf 85,2 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 33 mm 43 mm
Federweg 89 mm 170 mm
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Federweg 83 mm 177 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Aufnahme direkt
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Durchmesser 320 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Durchmesser 230 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 120 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2034 mm
Breite 740 mm
Höhe 1158 mm
Radstand 1340 mm 1430 mm
Sitzhöhe von 799 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 136,9 kg 172 kg
Tankinhalt 7,5 l 14,5 l
Führerscheinklassen A1 A2
Reichweite 340 km 430 km
CO²-Ausstoß kombiniert 50 g/km 78 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,2 l/100km 3,37 l/100km
Sitzhöhe bis 855 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 158 kg
Standgeräusch 84 db
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda SH125i 2020

Honda SH125i 2020 Test

Fazit von Der Horvath vom 21.04.2020:

KTM 390 Adventure 2022

Die KTM Adventure-Reihe: 5 Reiseenduros 2022 im Test

Fazit von Poky vom 17.07.2022:

Der Honda SH125i für das Modelljahr 2020 hat sich die Bezeichung "neu" wahrlich verdient. Während er seiner langjährigen Linie treu bleibt, punktet er unter seinem neu gestalteten Kleid mit zahlreichen Änderungen, die den bereits beliebten Cityflitzer noch attraktiver machen. Mehr Stauraum, niedriger Verbrauch und genügend Leistung für den Alltag sprechen für den SH125i, einzig das Fehlen des praktischen Handschuhfachs und das leicht spiegelnde Glas des LC-Displays fallen uns negativ auf. Doch das reicht nicht, um den positiven Eindruck zu drücken, denn der Honda SH bleibt weiterhin der Pragmatiker schlechthin, der immer läuft und vor allem so funktioniert, wie man es erwartet.

Die kleine 390er-Adventurr darf als absoluter Allrounder ihrer Klasse und als echte Preis-Leistungs-Siegerin gesehen werden. Das hochwertige Elektronik-Paket sowie der kernige Einzylinder machen sie zum puren Spaßgerät, das unerfahrene On- und Offroad-Piloten keineswegs überfordert sondern unterstützt. Die sportliche, aber bequeme Sitzposition und der ordentliche Windschutz machen auch längere Touren möglich. Egal auf welchem Untergrund man sie bewegt, die 390 Adventure macht eine Menge Spaß - am meisten aber im engen Winkelwerk!

  • genügend Leistung
  • Start-Stopp Automatik mit schnellem Ansprechverhalten
  • niedriger Verbrauch
  • mehr Stauraum
  • Smart-Key
  • coole Optik
  • einfache Bedienbarkeit
  • typische Honda Qualität
  • fehlendes Handschuhfach
  • Display kann bei gewisser Sonneneinstrahlung spiegeln
  • kräftiger Motor
  • einstellbares Fahrwerk
  • guter Windschutz
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • hochwertiges Elektronikpaket samt schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und Kurven-ABS
  • optionaler Quickshifter+
  • echtes Spaßgerät auf jedem Untergrund
  • für große Piloten etwas zu kompakt

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte