Honda NC700X 2012 vs. Honda CBR 125 R 2011

Honda NC700X 2012

Honda CBR 125 R 2011

Bewertung

Honda NC700X 2012
VS.
Honda CBR 125 R 2011
 

Honda NC700X 2012 vs. Honda CBR 125 R 2011 - Vergleich im Überblick

Der Honda NC700X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 670 Kubik steht die Honda CBR 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der NC700X von 62 Newtonmeter bei 4.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 10 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CBR 125 R.

und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der NC700X vorne eine Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die CBR 125 R vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt NC700X auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.

Der Radstand der Honda NC700X misst 1.540 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Honda CBR 125 R ist von Radachse zu Radachse 1.295 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 776 Millimeter.

In den Tank der NC700X passen 14,1 Liter Sprit. Bei der CBR 125 R sind es 10 Liter Tankvolumen.

Von der Honda NC700X gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 125 R sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die NC700X gibt es aktuell 11 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBR 125 R wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda NC700X 2012

Honda CBR 125 R 2011

Honda NC700X 2012 Honda CBR 125 R 2011
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 2
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 670 ccm 124,7 ccm
Bohrung 73 mm 58 mm
Hub 80 mm 47,2 mm
Leistung 48 PS 14 PS
U/min bei Leistung 6250 U/min 10000 U/min
Drehmoment 62 Nm 10,4 Nm
U/min bei Drehmoment 4750 U/min 8000 U/min
Verdichtung 10,7 11
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken, Gitterrohr Brücken
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Bremsen vorne
Kolben Dreikolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 100 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2210 mm 1920 mm
Breite 830 mm 680 mm
Höhe 1285 mm 1065 mm
Radstand 1540 mm 1295 mm
Sitzhöhe von 830 mm 776 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 214 kg
Tankinhalt 14,1 l 10 l
Führerscheinklassen A2 A1
Gewicht fahrbereit 127 kg
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda NC700X 2012

Honda NC700X

Fazit von kot vom 14.08.2012:

Honda CBR 125 R 2011

Honda CBR 125 R

Fazit von vauli vom 28.03.2011:

Ein bisschen mehr Kraft würde man sich von dieser Honda noch wünschen, ansonsten aber ist die NCX eines der unkompliziertesten und praktikabelsten Motorräder auf dem Markt. Nicht nur ein positives Fahrgefühl, sondern auch der durchaus niedrige Preis regen zum Kauf an.

Insgesamt bekommt man mit der CBR125R ein äußerst erwachsen wirkendes Motorrad, das mit ordentlich Komfort und einem laufruhigen Motor überzeugt. Mehr Leistung bei fast identischer Optik bietet die CBR250R, die läßt sich allerdings nicht mehr mit dem 125er-Führerschein bewegen.

  • ABS
  • vollautomatischer Gangwechsel
  • äußert billig zu kaufen
  • unkompliziertes Fahrwerk
  • sehr praktisch und angenehm.
  • Etwas wenig Leistung
  • Doppelkupplungsgetriebe nur als Extraerwerb.
  • Sehr geringes Gewicht
  • sportliches Handling
  • gut abgestimmte Federelemente
  • Komfort
  • aufrechte Sitzposition
  • starke Bremse.
  • Schwacher Motor.