Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2021 vs. BMW R 1250 RS 2021
Bewertung
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2021 vs. BMW R 1250 RS 2021 - Vergleich im Überblick
Der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.084 Kubik steht die BMW R 1250 RS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.254 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 136 PS bei 7.750 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 102 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 1250 RS von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 105 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT.
Bei der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die R 1250 RS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT hat mit 230 mm vorne und 220 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die BMW R 1250 RS mit 140 mm vorne und 140 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 276 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1250 RS Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die BMW R 1250 RS ist von Radachse zu Radachse 1.530 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 248 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die BMW mit 243 kg.
In den Tank der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT passen 24,8 Liter Sprit. Bei der R 1250 RS sind es 18 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 16.785 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der BMW R 1250 RS mit 16.874 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT gibt es aktuell 16 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1250 RS sind derzeit 12 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 906 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 321 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2021 |
BMW R 1250 RS 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Boxer |
Grad | 0 | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Kühlung | flüssig | flüssig-Luft |
Hubraum | 1084 ccm | 1254 ccm |
Bohrung | 92 mm | 102,5 mm |
Hub | 81,5 mm | 76 mm |
Leistung | 102 PS | 136 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 105 Nm | 143 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 6250 U/min |
Verdichtung | 10,1 | 12,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kardan |
Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | ja |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 62,5 Grad | 62,3 Grad |
Nachlauf | 113 mm | 110,8 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 45 mm | |
Federweg | 230 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Pro-Link | |
Marke | Showa | |
Federweg | 220 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial, Wave | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 256 mm | 276 mm |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2330 mm | 2202 mm |
Breite | 960 mm | 925 mm |
Höhe | 1395 mm | |
Radstand | 1575 mm | 1530 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 820 mm |
Sitzhöhe bis | 870 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 248 kg | 243 kg |
Tankinhalt | 24,8 l | 18 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 516 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,8 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Africa Twin ist eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Ein toller Motor in einem hübschen Kleid ist nicht alles. Die Serienausstattung der BMW R 1250 RS enttäuscht, weder Quickshifter noch Tempomat sind darin enthalten, 2021 ist das nicht mehr zeitgemäß. Ergonomisch lässt sich die Bayerin an fast jeden Fahrer anpassen. Das ESA-Fahrwerk ist großartig und ein Pflichtextra, vor allem wenn man zu zweit unterwegs ist. Im engen Kurven-Geläuf lassen sich die Pfunde der RS nicht wegdiskutieren, hier wirkt sie beinahe träge. Je weiter die Radien werden, desto souveräner ist man auf der BMW unterwegs. Wind- und Wetterschutz sind gut, wennauch ein etwas höherer Windschild wünschenswert wäre.
- durchzugsstarker Motor
- ausgereifte elektronische Fahrhilfen
- wunderbar funktionierendes DCT (Option)
- Touch-Screen-Farbdisplay
- gute Ergonomie
- Langstreckentauglichkeit
- Tolle Android Auto und Apple Carplay Integration
- Windschild Verstellung etwas unpraktisch
- Bedienkonzept der Elektronik wenig übersichtlich und intuitiv
- Windschild und Windschutz nicht perfekt -Es entstehen bei höherem Reisetempo Verwirbelungen beim Kopf
- Für sportliche Piloten wirkt der Motor zu unspektakulär
- hohe Stabilität in langen Radien
- agiler, drehfreudiger Boxer-Motor
- gelungene Optik
- komfortable Sitzposition
- umfangreiche Zubhörliste
- tolles ESA Fahrwerk
- hohes Gewicht in engen Kehren bermerkbar
- Windschild könnte höher sein
- viele Pflicht-Features aufpreispflichtig
- etwas träge