Motorradfahren lernen - das Überwinden von Hindernissen
Fahrtechniken für Hindernisse im Gelände
Wie überwinde ich Hindernisse im Gelände? Tipps und Tricks, wie du die größten Herausforderungen Offroad richtig einschätzt und meisterst.
Du musst ein gewisses Level der körperlichen Fitness und der Fahrtechnik bereits erreicht haben, um Offroad Hindernisse meistern zu können. Außerdem muss dein Motorrad für härteren Geländeeinsatz geeignet sein.
Das Überwinden von vertikalen Hindernissen
Wie schwer es ist, höhere Hindernisse zu überwinden, wird von mehreren Faktoren bestimmt - die Höhe, die Form und die Griffigkeit des Hindernisses sowie die Situation vor und nach dem Hindernis. Gehen wir zum Beispiel von einem trockenen, halbwegs griffigen Felsen aus. Ob du ohne Trial-Tricks über diesen Felsen fahren kannst, kann man auf eine Frage reduzieren: Ist der höchste senkrechte Punkt des Felsens höher als deine Vorderradachse?
Liegt deine Vorderradachse tiefer als die senkrechte Stelle, musst du fahrtechnisch dein Vorderrad in die Höhe bringen
Bei geringen Höhendifferenzen reicht da manchmal ein kurzes Einfedern-Lassen deiner Front vor dem Hindernis, sodass du das darauf folgende Ausfedern nutzen kannst um deine Achse über die senkrechte Stelle zu bringen. Das braucht natürlich Übung und Timing. Bei größeren Höhendifferenzen ist es dann zusätzlich notwendig, dass du das Vorderrad durch einen gekonnten Gasstoß lüpfst. Aber Achtung! Wenn du diese Techniken nicht beherrschst und die Achse deines Vorderrads es nicht über die senkrechte Stelle schafft, wird dein Motorrad vom Felsen abrupt gestoppt, was zu einem Überschlag führen kann oder du gehst, wenn du dich nicht entsprechend mit deinen Armen und deinen Innenschenkeln stabilisierst, nach vorne über den Lenker ab!
Produkttipps
Motorschutz am Offroad-Bike
Damit du solche Hindernisse überwinden kannst, ist es unbedingt notwendig, dass dein Motorrad unten entsprechend geschützt ist, da dein Motor am Fels aufsetzen wird. Außerdem musst du die entsprechende Rollgeschwindigkeit halten, damit dein Hinterrad ebenfalls über das Hindernis kommt, gegebenenfalls musst du das mit deiner Gashand und/oder der Kupplung kontrollieren. Vergiss nicht, dass elektronische Traktionskontrollen solche Manöver vereiteln können. Schalte sie daher ab oder stell sie auf die passende Stufe!
Tipp: steile und hohe Hindernisse im rechten Winkel anfahren!
Um grobe Lenkimpulse und ein seitliches Wegrutschen bei derartigen Hindernissen zu vermeiden, solltest du deine Anfahrt oder die Auffahrtsstelle so wählen, dass du in möglichst rechtem Winkel derartig hohe Kanten überwindest. Wie viel Beschleunigungsleistung dir bei der Überwindung helfen kann, hängt natürlich vom Grip ab, also wie griffig ist der Boden und wie gut passt dein Reifen zum Untergrund? Du kannst den Grip auch durch geschicktes Verteilen deines Anpressdrucks erhöhen, das ist dann schon ein sehr hohes Level der Fahrtechnik. Das beschriebene Manöver erfordert umso mehr Fahrkönnen, je schwerer dein Motorrad ist.
Und so kommst du auf der anderen Seite hoher Hindernisse wieder runter
Du solltest natürlich schon vor dem Überwinden solcher Hindernisse einen Plan haben, wie es danach weitergeht. In manchen Situationen, etwa bei einem halben Meter abfallenden Geländekanten nach einem längeren Hindernis, auf dem beide Räder deines Motorrads Platz fanden, kann das Lupfen des Vorderrads vor dem Absprung eine komfortablere und sichere Landung bewirken, wenn du danach am Boden mit beiden Rädern gleichzeitig aufsetzt, sofern das die Situation an dieser Stelle und dein Können ermöglichen.
Tipp: Vermeide möglichst das Aufsetzen deiner Bodenplatte!
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Hindernisform vielleicht der größte Faktor überhaupt ist, der bestimmt, wie schwierig es zu bewältigen ist. Besonders das Aufsetzen der Bodenplatte kann schlechtestenfalls bewirken, dass beide Räder die Haftung verlieren. Solche Hindernisse sollst du meiden, sie sind nur mit leichten Motorrädern, also Trial-Maschinen und Hard-Enduros, oder mit extrem hohen Fahrtechnikskills zu bewältigen!
Das Überwinden von losen Hindernissen
Offroad wirst du neben festen, unverrückbaren auch auf bewegliche Hindernisse treffen. Lose Steine etwa oder Äste verschiedener Größe. Damit du solche Stellen bewältigen kannst, brauchst du sehr viel Erfahrung. Erst nach hunderten von Offroad-Kilometern wird dein Auge ungefähr einschätzen können, wie du die Massenverhältnisse losen Untergrunds, vor allem bei Schotter, nutzen kannst. Erst dann wirst du auch mit der Situation zurechtkommen, dass etwa ein dicker, runder Astteil unter deinem Reifen wegrollt und du dein Motorrad nur unter großem Körpereinsatz mit viel Fahrtechnik wieder stabilisierst. Meide daher solche Stellen und übe das Befahren loser Hindernisse unter sicheren Bedingungen.
Das Bewältigen von seitlichen Hindernissen
Speziell in Waldregionen oder an Stellen mit üppiger, hoher Vegetation, wird es manchmal eng. Damit Dornen, Nadeln, Laub und Äste deine Hände nicht verletzen, sei die Montage von Handprotektoren empfohlen. Außerdem kann der kleinste Impuls an einem deiner beiden Lenkerenden natürlich zu einer nicht geplanten Richtungsänderung führen. Noch unvorteilhafter ist, wenn sich ein Lenkerende in einer optisch vielleicht harmlos wirkenden widerstandsfähigen Schlingpflanze verfängt. Achtung auch beim Durchfahren enger Felsschluchten, kenne deine Lenkerbreite! Vorsicht auch bei tiefen Spurrillen, dass kein sensibler Teil deines Motorrads gefährlich sich verfängt oder verbogen wird, etwa der Schalt oder Bremshebel!
Das Bewältigen von horizontal fordernden Hindernissen
Auch in der Ebene kann dich der Zustand des Untergrunds, auf dem du fährst, ordentlich fordern. Beim Offroad-Fahren ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, dass die vielen Arten von Hindernissen nicht immer separiert auftreten, sondern dass meistens viele Schwierigkeiten zusammentreffen. Eine trockene Wurzel in der Ebene kann im rechten Winkel praktisch jeder überfahren. Eine diagonal verlaufende, feuchte Wurzel auf einer Steigung ist schon eine ganz andere Kategorie hinsichtlich des Fahrtechnikschwierigkeitsgrads. Und gleich danach kann schon die nächste Hürde liegen. Nasses Laub? Lose Äste? Moos? Schlammiger Boden? Ein Steigungswechsel? Seitliche Einschränkung durch einen Baum? Deshalb ist Offroad-Fahren so schwierig aber zugleich so spannend. Und deshalb spielt die schlaue Wahl deiner Linie so eine große Rolle.
So eroberst du mit deinem Motorrad die faszinierende offroad-Welt: Üben, üben, üben!
- Übe in sicherer Umgebung, etwa auf deinem Grundstück oder einem dafür vorgesehenen Gelände, wo du dich um Orientierung, Versorgung und Hilfe nicht kümmern musst!
- Übe zunächst immer nur eine Schwierigkeit, etwa des Bewältigen einer Gehsteigkante, das Befahren einer Sandstraße, das Bewältigen einer Steigung!
- Übe, indem du mit leichten Aufgaben beginnst, diese möglichst aufwandslos, sicher und selbstverständlich bewältigst und steigere danach den Schwierigkeitsgrad, etwa die Hindernishöhe, die geringere Griffigkeit des Bodens oder die Steigung!
- Übe mit Profis, die dir von Beginn an die richtige Technik zeigen, die richtigen Aufgaben stellen und deine Fehler möglichst früh korrigieren!
- Übe die ersten Geländetouren in einer Gruppe mit erfahrenen offroad-Reitern! * Achte beim Trainieren auch auf deine körperliche Verfassung! Ziehe deine Schlüsse, ob du dieses oder jenes Hindernis auch nach einem anstrengenden Tag am Ende einer Offroad-Tour bewältigen könntest!
- Verabschiede dich von dem Gedanken, dass du das Offroad-Fahren ohne zu stürzen üben kannst! Scheitern gehört zum Lernen dazu. Bereite dich und dein Motorrad darauf vor!
Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet
Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.
Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:
Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!
Alle Berichte der umfassenden Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS:
Bericht vom 13.11.2024 | 2.773 Aufrufe