Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2019 vs. Kawasaki KLR 500 1987

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2019

Kawasaki KLR 500 1987

Bewertung

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2019
VS.
Kawasaki KLR 500 1987
 

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2019 vs. Kawasaki KLR 500 1987 - Vergleich im Überblick

Der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki KLR 500 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 497 Kubik gegenüber.

Bei der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die KLR 500 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports bietet mit 252 mm vorne und 240 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Kawasaki KLR 500 mit 231 mm vorne und 231 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CRF1000L Africa Twin Adventure Sports auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der KLR 500 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 900 bis 920 Millimeter.

In den Tank der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports passen 24,2 Liter Sprit. Bei der KLR 500 sind es 23 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2019

Kawasaki KLR 500 1987

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2019 Kawasaki KLR 500 1987
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 497 ccm
Bohrung 92 mm
Hub 75,1 mm
Leistung 95 PS 39,97 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 7500 U/min
Drehmoment 98 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung Vergaser
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 5
A2-Drosselung möglich ja
Verdichtung 9,5
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Marke Showa
Durchmesser 45 mm
Federweg 252 mm 231 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Stahl
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Federweg 240 mm 231 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 310 mm 260 mm
Kolben Vierkolben Einkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Wave
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 256 mm 230 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2340 mm
Breite 930 mm
Höhe 1570 mm
Radstand 1580 mm
Sitzhöhe von 900 mm 889 mm
Sitzhöhe bis 920 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 243 kg
Tankinhalt 24,2 l 23 l
Führerscheinklassen A A2
Gewicht fahrbereit 189 kg
Standgeräusch 96 db
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports Test 2018

Fazit von vauli vom 20.02.2018:

Kawasaki KLR 500 1988

Kawasaki KLR 500 1988 Erfahrungsbericht nach Rallye-Einsatz

Fazit von Gregor vom 23.12.2022:

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.

Die KLR ist eine bezaubernde Reiseenduro der 80er Jahre, die vor allem mit Charme, Zugänglichkeit und Komfort und weniger mit Performance und Sportlichkeit punktet. Sie mag recht schwer und hoch sein, doch wer ein entspanntes Reisemotorrad der alten Schule, mit doch erstaunlich großem Offroad-Potenzial sucht, ist bei ihr goldrichtig.

  • kräftiger, unaufgeregter Motor
  • komfortables Fahrwerk
  • bequeme Sitzposition
  • herrliche Optik
  • gute Bremsen
  • großer Tank
  • Leistungsmodi
  • optionales DCT
  • nicht ganz optimaler Windschutz
  • kein Tempomat
  • hoher Sattel für kleinere Piloten nur schwer zu erklimmen
  • ABS am Vorderrad nicht abschaltbar
  • Zugänglicher Motor
  • Einfache, robuste Technik
  • Komfortabler Sattel
  • 80er Charme ohne Ende
  • Unzerstörbar und leicht reparierbar
  • Kein Drehmomenthammer bei niedrigen Drehzahlen
  • Fragiler Schalthebel
  • Schlechte Bremsen
  • Doohickey als potentielles Problem

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts