Honda CB1000 Hornet SP 2025 vs. Yamaha FZ1 2009

Honda CB1000 Hornet SP 2025

Yamaha FZ1 2009

Bewertung

Honda CB1000 Hornet SP 2025
VS.
Yamaha FZ1 2009
 

Honda CB1000 Hornet SP 2025 vs. Yamaha FZ1 2009 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB1000 Hornet SP mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.000 Kubik steht die Yamaha FZ1 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CB1000 Hornet SP von 107 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 106 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der FZ1.

Bei der CB1000 Hornet SP federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die FZ1 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB1000 Hornet SP auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Honda CB1000 Hornet SP misst 1.455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 809 Millimeter. Die Yamaha FZ1 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

In den Tank der CB1000 Hornet SP passen 17 Liter Sprit. Bei der FZ1 sind es 18 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CB1000 Hornet SP gibt es aktuell 31 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha FZ1 sind derzeit 11 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 170 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 45 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB1000 Hornet SP 2025

Yamaha FZ1 2009

Honda CB1000 Hornet SP 2025 Yamaha FZ1 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 5
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1000 ccm 998 ccm
Bohrung 76 mm 77 mm
Hub 55,1 mm 53,6 mm
Leistung 157 PS 150 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 11000 U/min
Drehmoment 107 Nm 106 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min 8000 U/min
Verdichtung 11,7 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Zündung Digital
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Lenkkopfwinkel 25 Grad
Nachlauf 98 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie Big Piston
Marke Showa
Durchmesser 41 mm
Federweg 118 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Öhlins
Federweg 139 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2140 mm 2140 mm
Breite 790 mm 770 mm
Höhe 1085 mm 1060 mm
Radstand 1455 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 809 mm 815 mm
Bodenfreiheit 135 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 212 kg
Tankinhalt 17 l 18 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 288 km
CO²-Ausstoß kombiniert 136 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,9 l/100km
Standgeräusch 98 db
Standgeräusch über 95dB nein
Gewicht trocken 214 kg
Ausstattung
Ausstattung Bluetooth, Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB1000 Hornet SP 2025

Kawasaki Z900 SE vs. Honda CB1000 Hornet SP

Fazit von nastynils vom 14.09.2025:

Yamaha FZ1 2006

Yamaha FZ1

Fazit von kot vom 10.07.2006:

Die Honda CB1000 Hornet SP ist mehr als nur ein neues Motorrad – sie ist ein Statement. Honda beweist, dass sie es immer noch können. Sie haben ein Motorrad geschaffen, das in jeder Hinsicht überzeugt: Motor, Fahrwerk, Bremsen, Preis-Leistung. Man setzt sich drauf und weiß sofort, wie man mit diesem Ding fahren muss. Es gibt keine Rätsel, keine bösen Überraschungen. Nur pure, ehrliche Performance zu einem Preis, der die Konkurrenz alt aussehen lässt. Das ist nicht nur ein gutes Motorrad – das ist ein Wendepunkt. Honda ist zurück, und wie sie zurück sind.

Die FZ1 sollte niemanden kalt lassen. Optisch und technisch markiert sie zur Zeit den Gipfel der japanischen Naked-Bike Liga.

  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Top Federbein der höchsten Spezifikation
  • hochwertige Brembo Stylema Bremsen
  • kultivierter Vierzylinder mit gutem Laufverhalten
  • exzellente Verarbeitung und Honda-Zuverlässigkeit
  • einfaches, intuitives Handling
  • komfortable Ergonomie für lange Fahrten
  • Motor unter 6.000 U/min etwas träge im Antritt
  • konservative ABS-Regelung ohne IMU limitiert Bremsperformance
  • schwieriger Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen
  • längere Übersetzung im ersten Gang
  • sehr leistungsfähig
  • extreme hohe Geschwindigkeiten möglich
  • Freude im Kurvengeschlängel
  • harter Sound
  • beeindruckender Motor
  • Nichts für Automatikfreunde: Anfahren könnte etwas angenehmer, direkter sein
  • Turbulenzen bei hohen Geschwindigkeiten, eigenwilliges Auspuffdesign.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts