Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2007 vs. Triumph Rocket III 2009
Bewertung
Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2007 vs. Triumph Rocket III 2009 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.131 Kubik steht die Triumph Rocket III mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 2.294 Kubik gegenüber.
Die Rocket III setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine und hinten eine. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Der Radstand der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR misst 1.700 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 762 Millimeter. Die Triumph Rocket III ist von Radachse zu Radachse 1.695 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.
In den Tank der V-Rod Street Rod VRSCR passen 18,9 Liter Sprit. Bei der Rocket III sind es 24 Liter Tankvolumen.
Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 53 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2007 |
Triumph Rocket III 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1131 ccm | 2294 ccm |
Leistung | 120 PS | 140 PS |
Antrieb | Riemen | Kardan |
Motorbauart | Reihe | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 101,6 mm | |
Hub | 94,3 mm | |
U/min bei Leistung | 6000 U/min | |
Drehmoment | 200 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 2500 U/min | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1700 mm | 1695 mm |
Sitzhöhe von | 762 mm | 740 mm |
Gewicht trocken | 280 kg | 320 kg |
Tankinhalt | 18,9 l | 24 l |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | |
Länge | 2500 mm | |
Breite | 970 mm | |
Höhe | 1165 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Harley-Davidson V-Rod Street Rod mag eine sehr spezielle Harley-Davidson sein, entfernt sich weit von typischen Harley-Merkmalen und bewegt sich zwischen der Cruiser- und Sportmotorrad-Welt, was schlussendlich ihre geringe Beliebtheit erklärt. Doch auch wenn sie weder Fisch noch Fleisch ist, hat die Street Rod einiges zu bieten. Grundsolides Fahrwerk, williges Einlenkverhalten, gute Bremsen, ein super klingender Motor und hohe Schräglagenfreiheit. Wer flott durch enge Kurven zirkeln, dabei aber einen gewissen amerikanischen Flair und V2-Charme nicht missen möchte, sollte sich die Street Rod einmal näher ansehen. Die Kombination aus sportlichem Chassis, aktiver Sitzposition und mächtigem V2 haben sicherlich das Potenzial den richtigen Typ von Fahrer glücklich machen.
Die Rocket hat von allem zu viel. Zuviel Masse, zu viel Leistung, zu viel Verbrauch. Aber gerade das macht sie so interessant. Weniger ein Cruiser als ein Muscle Bike im amerikanischen Sinn, oder ein Drag-Bike, aber bitte nichts für Tunten.
- Grandioser V2-Motorklang
- Ok Fahrwerk mit ausreichend Stabilität auch in höheren Schräglagen
- Aktive Sitzposition
- Für eine Harley sehr viel Schräglagenfreiheit (bis zu 40°)
- Gutes Einlenkverhalten
- Gut dosierbare Bremsen mit ausreichend Verzögerungspower, sofern die Hinterradbremse mitverwendet wird.
- Sehr schwergängige Kupplung
- Lange Übersetzung nimmt Motor das sportliche Potenzial
- Zahlreiche Chrom-Bauteile machen die Street Rod pflegeintensiv
- Ganz schön viel Leistung
- gewaltbereites Fahrverhalten
- anspruchsvolles Äußeres.
- Extrem hohes Trockengewicht
- anfangs problematische Sitzposition
- Aufmerksamkeit beim Abstellen erforderlich
- hoher Verbrauch
- teuer.