Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2023 vs. Ducati 1199 Panigale 2013

Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2023

Ducati 1199 Panigale 2013

Bewertung

Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2023
VS.
Ducati 1199 Panigale 2013
 

Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2023 vs. Ducati 1199 Panigale 2013 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson Touring Street Glide ST mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.926 Kubik steht die Ducati 1199 Panigale mit ihrem 4-Takt Motor mit 1.198 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 195 PS bei 10.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Harley-Davidson mit 104 PS bei 5.450 U / min.

Das maximale Drehmoment der Touring Street Glide ST von 168 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 132 Nm Drehmoment bei 9.000 Umdrehungen bei der 1199 Panigale.

Bei der Touring Street Glide ST federt vorne eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die 1199 Panigale setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung verstellbares Federbein von Marzocchi.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Vierkolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Touring Street Glide ST auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 180 / 55 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1199 Panigale Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.

Der Radstand der Harley-Davidson Touring Street Glide ST misst 1.625 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 710 Millimeter. Die Ducati 1199 Panigale ist von Radachse zu Radachse 1.437 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.

In den Tank der Touring Street Glide ST passen 22,7 Liter Sprit. Bei der 1199 Panigale sind es 17 Liter Tankvolumen.

Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 112 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 133 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2023

Ducati 1199 Panigale 2013

Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2023 Ducati 1199 Panigale 2013
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung OHV
Kühlung Luft
Hubraum 1926 ccm 1198 ccm
Bohrung 103,5 mm 112 mm
Hub 114,3 mm 60,8 mm
Leistung 104 PS 195 PS
U/min bei Leistung 5450 U/min 10750 U/min
Drehmoment 168 Nm 132 Nm
U/min bei Drehmoment 3500 U/min 9000 U/min
Verdichtung 10,2 12,5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor CDI
Antrieb Riemen Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Doppelschleife Monocoque
Lenkkopfwinkel 64 Grad
Nachlauf 170 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Durchmesser 49 mm
Marke Marzocchi
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung
Marke Marzocchi
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Berganfahrhilfe, Kurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 60 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2400 mm 2075 mm
Radstand 1625 mm 1437 mm
Sitzhöhe von 710 mm 825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 369 kg
Tankinhalt 22,7 l 17 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 372 km
CO²-Ausstoß kombiniert 142 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,1 l/100km
Höhe 1100 mm
Gewicht trocken 164 kg
Gewicht fahrbereit 188 kg
Ausstattung
Ausstattung Bluetooth, Connectivity, LED-Scheinwerfer, Soundsystem, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson Touring Street Glide ST 2022

Harley-Davidson Street Gilde und Road Glide ST 2022

Fazit von nastynils vom 14.08.2022:

Ducati 1199 Panigale 2013

Duc Panigale am Berg!

Fazit von vauli vom 01.07.2013:

Die Street Gilde ST präsentierte sich im aktuellen 2022er Modelljahr für ZONKO sehr gut dimensioniert. Der Windschutz ist gut dimensioniert und entkoppelt den Fahrer nicht komplett von der Außenwelt. Man fühlt sich mit der Straße verbunden und kann die gewaltige Fuhre richtig genießen. In der ST Version wirkt die Street Glide insgesamt sportlicher, straffer und muskulöser. Dazu trägt auch der richtig gute Sound bei. Hier musizieren sowohl am Einlass als auch am Auslass die beiden Zylinder in einem gekonnten Duett.

Seit 2012 steht mit der 1199 Panigale ein absolut richtungsweisendes Konzept auf der Strecke dem ich es zutraue in die Fußstapfen der legendären 916 zu treten.

  • Beeindruckender aber nicht störender Sound
  • Kräftiger Motor welcher imposant aus dem Drehzahlkeller nach oben bollert
  • Vibrationen und Ansprechverhalten passen super stimmig ins Gesamtbild
  • Übersichtliches Cockpit
  • Toll integriertes Navi
  • Gute, praxistaugliche elektronische Fahrhilfen
  • Viele wunderschöne Details am Motorrad welche total ins Herz fahren
  • Einfach zu dosierende Bremsen mit einem sauberen Druckpunkt und einer guten Wirkung
  • Trotz hohem Gewicht lässt sich das Motorrad insgesamt gut dirigieren und manövrieren.
  • Hitzeschutz aus Plastik unter Sitz passt nicht ganz ins tolle Gesamtbild
  • Eher straffe Sitzbank
  • Luftfilter stört bei Bedienung der Hinterbremse ein wenig
  • straffe Kupplung
  • Kleine Menschen werden in engen Kehren mit dem breiten Lenker etwas in Bedrängnis geraten
  • Windschutz und Präzision gelangen bei Autobahntempo an die Grenzen
  • stärkster V2
  • Designikone
  • brachiale Bremsen
  • geringes Gewicht
  • Nervöses Fahrverhalten

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts