Buell 1125 CR 2009 vs. Triumph Speed Triple 1050 2010
Bewertung
Buell 1125 CR 2009 vs. Triumph Speed Triple 1050 2010 - Vergleich im Überblick
Der Buell 1125 CR mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.125 Kubik steht die Triumph Speed Triple 1050 mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.050 Kubik gegenüber. Die Buell bietet mit 148 PS bei 9.800 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 131 PS bei 9.250 U / min.
Das maximale Drehmoment der 1125 CR von 111 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 105 Nm Drehmoment bei 7.550 Umdrehungen bei der Speed Triple 1050.
Die Speed Triple 1050 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Buell vorne eine Achtkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Speed Triple 1050 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Buell 1125 CR misst 1.375 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Die Triumph Speed Triple 1050 ist von Radachse zu Radachse 1.429 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 189 kg ist die Triumph viel schwerer als die Buell mit 170 kg.
In den Tank der 1125 CR passen 20,1 Liter Sprit. Bei der Speed Triple 1050 sind es 18 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Buell 1125 CR 2009 |
Triumph Speed Triple 1050 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 3 |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1125 ccm | 1050 ccm |
Bohrung | 103 mm | 79 mm |
Hub | 67,5 mm | 71,4 mm |
Leistung | 148 PS | 131 PS |
U/min bei Leistung | 9800 U/min | 9250 U/min |
Drehmoment | 111 Nm | 105 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 7550 U/min |
Antrieb | Riemen | |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Verdichtung | 12 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Ganganzahl | 6 | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Achtkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 1996 mm | 2115 mm |
Radstand | 1375 mm | 1429 mm |
Sitzhöhe von | 775 mm | 815 mm |
Gewicht trocken | 170 kg | 189 kg |
Tankinhalt | 20,1 l | 18 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Breite | 780 mm | |
Höhe | 1120 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Weil man dieses Motorrad mit keinem anderen vergleichen kann, muss man sich erst daran gewöhnen, doch dann macht es irrsinnig viel Spaß. Für die Neulinge unter uns: Wer das Selbstvertrauen für dieses Design hat, dem macht es nichts aus, wenn ihn eine Reisschüssel überholt.
Euphorie machte sich in den langen Kurven breit. Die Triple ist eben etwas teurer als irgendwelche Nippon-Nakeds mit Billigfahrwerken und das spürt man auch. Sie bleibt stabil, man kann das Gas heftig öffnen und trifft die Linie exakt.
- Hydraulische Slipper Kupplung
- hervorragendes Getriebe
- leistungsfähiger Motor
- Komfort
- angenehmes Fahrgefühl
- Bedienelemente einstellbar
- Instrumenteneinheit
- Bremsanlage.
- Bremse erfordert teilweise Handkraft und viel Gefühl
- Lenker in hohen Geschwindigkeiten unruhig.
- Mehr Leistung
- erhöhter Drehmoment
- verringertes Gewicht
- Agilität
- stark verbesserte Geometrie
- präzise und schnell.
- >100kg Menschen könnten Platzprobleme haben.