BMW G 650 GS 2014 vs. Kawasaki Z 400 2019
Bewertung
BMW G 650 GS 2014 vs. Kawasaki Z 400 2019 - Vergleich im Überblick
Der BMW G 650 GS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 652 Kubik steht die Kawasaki Z 400 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der G 650 GS von 60 Newtonmeter bei 5.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 38 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der Z 400.
Die Z 400 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt G 650 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 140 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z 400 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der BMW G 650 GS misst 1.477 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Kawasaki Z 400 ist von Radachse zu Radachse 1.370 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
In den Tank der G 650 GS passen 14 Liter Sprit. Bei der Z 400 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW G 650 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.375 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Kawasaki Z 400 mit 5.196 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW G 650 GS gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z 400 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 24 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 18 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW G 650 GS 2014 |
Kawasaki Z 400 2019 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 652 ccm | 399 ccm |
Bohrung | 100 mm | 70 mm |
Hub | 83 mm | 51,8 mm |
Leistung | 48 PS | 45 PS |
U/min bei Leistung | 6500 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 60 Nm | 38 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5000 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 11,5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | flüssig | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Starter | Elektro | |
Zündung | Digital | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65,5 Grad | |
Nachlauf | 92 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 130 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Betätigung | hydraulisch | |
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 310 mm | |
Technologie | Petal | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Durchmesser | 220 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2165 mm | 1990 mm |
Breite | 920 mm | 800 mm |
Radstand | 1477 mm | 1370 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 785 mm |
Gewicht fahrbereit | 192 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 14 l |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Höhe | 1055 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 167 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Sein Kleine ist perfekt in das Leben als Journalistenpressefahrzeug eingeführt worden. Sie kann nun nichts mehr erschüttern. Die Sache mit dem vorsichtigen Einfahren auf den ersten Kilometern sollte nicht überbewertet werden, die GS verkraftet die harte Instant-Variante scheinbar auch.
Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.
- Ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad
- positives Fahrgefühl
- optimales Fahrwerk
- viel Komfort.
- Treibstoffkonsum könnte leicht niedriger sein.
- Tolle, sehr beherrschbare Leistungsentfaltung
- Niedriges Gewicht
- Gute Sitzposition
- Toller Klang
- Sehr geeignet für Fahranfänger
- Nicht verstellbare Kupplungs- und Bremshebel
- Begrenzt einstellbares Fahrwerk