Beta RR 125 4T LC Enduro 2021 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2021
Bewertung
Beta RR 125 4T LC Enduro 2021 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2021 - Vergleich im Überblick
Der Beta RR 125 4T LC Enduro mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die KTM 1290 Super Duke GT mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.301 Kubik gegenüber.
Bei der RR 125 4T LC Enduro federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die 1290 Super Duke GT setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Die Beta RR 125 4T LC Enduro hat mit 265 mm vorne und 270 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die KTM 1290 Super Duke GT mit 125 mm vorne und 156 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Beta vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt RR 125 4T LC Enduro auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 120 / 90 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1290 Super Duke GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Beta RR 125 4T LC Enduro misst 1.435 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 920 Millimeter. Die KTM 1290 Super Duke GT ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 209 kg ist die KTM massiv schwerer als die Beta mit 98 kg.
In den Tank der RR 125 4T LC Enduro passen 7,5 Liter Sprit. Bei der 1290 Super Duke GT sind es 23 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Beta RR 125 4T LC Enduro beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.632 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der KTM 1290 Super Duke GT mit 13.281 Euro im Durchschnitt.
Von der Beta RR 125 4T LC Enduro gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1290 Super Duke GT sind derzeit 35 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Beta RR 125 4T LC Enduro 2021 |
KTM 1290 Super Duke GT 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | Druckumlauf |
Hubraum | 124,66 ccm | 1301 ccm |
Bohrung | 52 mm | 108 mm |
Hub | 58,7 mm | 71 mm |
Verdichtung | 11,2 | 13,2 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | V | |
Grad | 75 | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Leistung | 175 PS | |
U/min bei Leistung | 8870 U/min | |
Drehmoment | 141 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65,1 Grad | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 48 mm |
Federweg | 265 mm | 125 mm |
Marke | WP | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 270 mm | 156 mm |
Marke | WP | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 260 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 240 mm |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | kombiniertes Bremssystem | ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2145 mm | |
Breite | 830 mm | |
Höhe | 1220 mm | |
Radstand | 1435 mm | 1482 mm |
Sitzhöhe von | 920 mm | 835 mm |
Gewicht trocken | 98 kg | 209 kg |
Tankinhalt | 7,5 l | 23 l |
Führerscheinklassen | A1 | A |
Reichweite | 375 km | 383 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 46 g/km | 133 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2 l/100km | 5,99 l/100km |
Standgeräusch | 93 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Beta ist in ihrer Klasse das Bike mit der sportlichsten Optik. Der Motor wurde quasi Jahrzehnte lang in verschiedenen Modellen erprobt und kann als und kann als unproblematisch eingestuft werden. Bremsen und Fahrwerk kann man als Klassenüblich einstufen und leisten dabei gute Arbeit. Das fehlende ABS und das damit einhergehende C-ABS dämpfen beim Offroad Fahren den Fahrspaß.
Ihren Fokus legt die KTM 1290 Super Duke GT ganz klar auf Sport in Sporttouring, kann aber auch mit ihren Langstreckenqualitäten überzeugen. Im Modelljahr 2022 wurden unter anderem mit dem neuen TFT-Display die richtigen Schritte gesetzt, um sie zu modernisieren, ohne den brutalen Charakter - den ihre Besitzer schätzen - zu verlieren. Wer einen wahren Allrounder sucht und sich nicht an der Optik stört, kann mit der KTM 1290 Super Duke GT nichts falsch machen!
- Sportliche Optik
- Unproblematischer Motor
- Offroad-Spaß garantiert
- Bremsen & Fahrwerk "nur" klassenüblich
- C-ABS
- Begrenzt einstellbares Fahrwerk
- Kraftvoller Motor
- Agiles Handling
- 7 Zoll Display
- Sitzposition
- Komfort
- höhenverstellbares Windschild
- Ruckeln unter 2.500 U/min
- Optik eigenwillig:Schaltassitent aufpreispflichtig