Yamaha Motorrad Neuheiten 2026 in der Übersicht

Diese neuen Modelle kommen von Yamaha

Yamaha setzt 2026 auf technologischen Fortschritt und bekannte Stärken. Hier alle Neuheiten der kommenden Saison zusammengefasst.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

Yamaha Ténéré 700 World Raid 2026

Die Yamaha Ténéré 700 World Raid für 2026 stellt ein bedeutendes Update dar: Neben dem bekannten 689 ccm-CP2-Zweizylindermotor (nun Euro 5+ konform) wurde das Fahrwerk mit größerer 46 mm-USD-Gabel und überarbeitetem Federbein aufgefrischt, während zugleich ein umfassendes Elektronikpaket eingeführt wurde, inklusive Ride-by-Wire-Gasgriff mit zwei Fahrmodi, 6-Achsen-IMU, schräglagenabhängigem TCS/SCS-System, einstellbarem ABS ("STR", "OFFROAD", "OFF") sowie ein 6,3" TFT-Display mit Smartphone-Anbindung. Ergänzt wird die Ausstattung durch Tempomat, Rally-Sitzbank, neue Ergonomie und zwei Farbvarianten ("Redline White" & "Midnight Black"), während der Fokus früher auf puristischem Abenteuer lag, nun aber Komfort- und Assistenztechnik klar im Vordergrund stehen.

Yamaha R7 2026

Die Yamaha R7 2026 wurde für das Modelljahr 2026 technisch deutlich verfeinert: Sie erhält eine neue 6-Achs-IMU mit Traktions-, Slide-, Lift-Control sowie Launch-Control, ein überarbeitetes Fahrwerk mit leichterer Upside-Down-Gabel und Spin-Forged-Leichtmetallrädern samt Bridgestone S23-Bereifung und ein neues 5-Zoll-TFT-Display inklusive Renn-Modus und Smartphone-Anbindung. Gleichzeitig wurden Sitzhöhe sowie Ergonomie optimiert und Rahmen wie Schwinge weiterentwickelt, um Handling und Präzision zu steigern.

Yamaha R7 2026
Yamaha R7 2026

Yamaha Tracer 7 GT Y-AMT 2026

Die Yamaha Tracer 7 GT Y-AMT für 2026 bleibt technisch eng mit der bisherigen Version verwandt, erhält jedoch das neue halbautomatische Y-AMT-Getriebe. Dieses ermöglicht sowohl vollautomatisches als auch manuelles Schalten per Wippschalter am Lenker, wodurch der sportlich-komfortable Tourer noch vielseitiger wird. Der bewährte 689-ccm-CP2-Zweizylindermotor mit rund 73 PS bleibt unverändert, ebenso das Chassis mit 41-mm-USD-Gabel und 18-Liter-Tank. Neu hinzu kommen Tempomat, Traktionskontrolle und ein 5-Zoll-TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität. Angeboten wird das Modell ab Anfang 2026 in den Farben Icon Performance und Tech Black.

Yamaha Tracer 7 GT Y-AMT 2026
Yamaha Tracer 7 GT Y-AMT 2026

Yamaha WR125R 2026

Die Yamaha WR125R für das Modelljahr 2026 kehrt zurück als kompakte Abenteuer-Enduro für Einsteiger und urbanes Gelände: Sie wird von einem 125 cm³-Einzylindermotor mit variabler Ventilsteuerung (VVA) angetrieben, leistet 11 kW (15 PS) bei 10.000 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 11 Nm bei 6.500 U/min. Der Motor erfüllt die EU5+-Emissionsnorm dank doppeltem Katalysator und O₂-Sensor. Der Semi-Doppelschleifenrahmen wird von einer 41 mm KYB-Upside-Down-Gabel und einem Monocross-Federbein ergänzt, die Sitzhöhe beträgt 875 mm. Mit 21/18-Zoll-Rädern, einem LED-Doppelscheinwerfer, einem Multifunktions-LCD mit Smartphone-Konnektivität sowie einem Verbrauch von über 40 km/l (WMTC) kombiniert sie Alltagstauglichkeit mit Offroad-Ambition.

Yamaha WR125R 2026
Yamaha WR125R 2026

Yamaha 70th Anniversary Sondermodelle 2026

Zum 70-jährigen Jubiläum bringt Yamaha 2026 spezielle Anniversary-Editionen seiner Supersport-Modelle R125, R3, R7 und R9 auf den Markt. Die Bikes tragen eine Retro-Lackierung in Weiß und Rot mit goldenen Logos und klassischen "Speedblock"-Grafiken - eine Hommage an die legendäre R7 von 1999 und Yamahas erfolgreiche Rennhistorie. Die Sondermodelle kombinieren moderne Technik und Performance mit nostalgischem Design und feiern damit sieben Jahrzehnte Yamaha-Motorsport.

Yamaha 70th Anniversary Sondermodelle 2026
Yamaha 70th Anniversary Sondermodelle 2026

Yamaha NMAX 155 2026 mit YECVT-Getriebe

Die Yamaha NMAX 155 Tech MAX für das Modelljahr 2026 richtet sich an urbane Fahrer, die vom 125-ccm-Roller aufsteigen möchten: Im Zentrum steht das neue YECVT-Getriebe (Yamaha Electric Continuously Variable Transmission) mit zwei Fahrmodi ("Sport" und "Town") sowie einer manuellen Herunterschaltfunktion - für ein dynamischeres Fahrgefühl mit stärkeren Motorbremsmomenten. Der flüssigkeitsgekühlte 155 cm³ Blue Core-Einzylindermotor erfüllt die EURO 5+-Norm, bietet Variable Valve Actuation und Start-Stopp-Automatik. Das Premium-Ausstattungspaket umfasst ein 4,2" TFT-Display mit Smartphone-Anbindung und integriertem Garmin-Navigationsmodul, Sitzbank in Lederoptik mit goldfarbener Naht, zwei Frontfächer samt USB-C-Anschluss sowie LED-Beleuchtung und 13" Räder mit 230 mm-Scheibenbremsen vorne und hinten. Optisch folgt er der MAX-Familie mit markanter Boomerang-Verkleidung; verfügbar wird er ab dem ersten Quartal 2026 in den Farben Crystal Graphite und Midnight Black sein.

Yamaha NMAX 155 2026 mit YECVT-Getriebe
Yamaha NMAX 155 2026 mit YECVT-Getriebe

Yamaha TMAX 25th Anniversary 2026

Die Yamaha TMAX 25th Anniversary-Sonderedition zum Modelljahr 2026 feiert das 25-jährige Bestehen des ikonischen Sportrollers mit einer exklusiven Gestaltung im Black MAX-Look: matte Dunkelgrau-Metallic-Lackierung, rote Akzente, eine doppelt gesteppte Sitzbank mit Jubiläumsprägung, rote 3D-Embleme und schwarze Alufelgen mit kontrastierenden Kanten. Technisch basiert das Modell auf dem aktuellen TMAX mit 560 cm³ Zweizylindermotor (48 PS), vollautomatischem Getriebe, modernem Fahrwerk und Premium-Ausstattung wie 7" TFT-Display mit Smartphone-Kopplung, Smart-Key-System und großem Stauraum unter dem Sitz - eine stilvolle Hommage an den Klassiker.

Yamaha TMAX 25th Anniversary 2026
Yamaha TMAX 25th Anniversary 2026

Yamaha XSR900 GP 2026

Die neue Yamaha XSR900 GP für 2026 kombiniert Retro-Rennsportoptik mit moderner Technik: Der bekannte 889 cm³-Dreizylinder leistet weiterhin ca. 119 PS und liefert rund 93 Nm Drehmoment, das Gesamtkonzept basiert auf der erfolgreichen CP3-Plattform. Optisch erinnert das Bike mit Lackierung und Startnummerntafeln an die großen 500-ccm-GP-Yamahas der 1980er-Jahre, während Technikfeatures wie ein voll einstellbares KYB-Fahrwerk, Sechs-Achsen-IMU, Kurven-ABS und Quickshifter-Funktion den modernen Anspruch unterstreichen. Das Fahrwerk ist gegenüber der Basisversion beispielsweise in der Geometrie angepasst (Radstand, Nachlauf) für mehr Stabilität bei sportlicher Fahrt.

Yamaha XSR900 GP 2026
Yamaha XSR900 GP 2026

Yamaha Motocrosser 2026

Die 2026er Modellgeneration der Yamaha Offroad-/Motocross-Serie bringt mehrere gezielte technische Updates: Bei der YZ450F wurden Motor und Fahrwerk überarbeitet - das Ansaugsystem mit neuem Kanal-Design sorgt für eine kontrolliertere Gasannahme, zudem wurden die Titan-Einlassventile auf 39 mm vergrößert, ein mittig platzierter Resonator zum leiseren Betrieb eingeführt und die ECU-Zündung mit App-Sperre ausgestattet; der Rahmen wurde durch asymmetrische Lagerpunkte und modifizierte Unterrohrstruktur verbessert, vorn kommt eine neue KYB-USD-Gabel mit größeren Ventilkolben und getrennten Ölkanälen zum Einsatz. Bei der YZ125 sind unter anderem das Ansaugsystem, die Vergaserdüsen und die Zündzeitpunktsteuerung optimiert worden, um eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung über das komplette Drehzahlband zu erreichen - zudem erscheinen sensible Modelle als 70-Jahr Jubiläums-Edition im klassischen Design. Kleinere YZ-Modelle wie YZ250F, YZ250, YZ65, YZ85 bekommen vorrangig Farb- und Grafik-Updates, während die Mini-Einsteiger-PW50 ebenfalls überarbeitet in Sachen Lackierung erscheint.

Yamaha YE-01 Racing Concept

Der Yamaha YE-01 Racing Concept ist ein vollelektrischer Motocross-Prototyp, der den Einstieg des Unternehmens in das elektrische Offroad-Racing markiert. Er wurde in Kooperation mit Electric Motion entwickelt und basiert auf der Chassis-Plattform der YZ-MX-Maschinen, kombiniert mit einem flüssigkeitsgekühlten Elektroantrieb, der laut Angabe "MXGP-Niveau" erreichen soll. Das Batterie- und Gewichtsmanagement wurde so ausgelegt, dass der Schwerpunkt möglichst tief liegt, um Handling und Agilität im Gelände zu maximieren. Damit zeigt Yamaha, wie die Zukunft des Offroad-Motorradsports aussehen könnte - leistungsstark, elektrisch und bereit für neue Rennklassen.

Bericht vom 10.11.2025 | 10.303 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts