Honda Motorrad Neuheiten 2026 - Alle Modelle im Überblick
Die neuen Modelle des japanischen Herstellers
Honda bringt neue Fahrzeuge und aktualisiert bestehende Modelle. In diesem Bericht findet ihr alle Neuheiten auf einen Blick.
Honda CB1000GT 2026 - Crossover auf Hornet Basis
Die Honda CB1000GT 2026 erweitert Hondas Line-up um einen neuen Vierzylinder-Sporttourer, der das sportliche Erbe der Hornet mit Langstreckenkomfort verbindet. Sie nutzt den Rahmen der CB1000 Hornet, wurde aber für Stabilität, Komfort und Tourentauglichkeit überarbeitet - mit verlängertem Heck, breitem Lenker und bequemer Sitzposition für Fahrer und Beifahrer. Das Design, entwickelt in Japan und Italien, kombiniert kantige Linien mit funktionaler Aerodynamik, inklusive verstellbarem Windschild, integrierten Seitenkoffern und Heizgriffen. Der 998-ccm-Reihenvierzylinder mit 150 PS basiert auf der Fireblade, wurde aber für harmonischere Leistungsentfaltung und längere Übersetzung im sechsten Gang angepasst. Elektronisch bietet die CB1000GT ein umfassendes 6-Achsen-IMU-System mit vier Fahrmodi, dreistufiger Traktionskontrolle und Showa-EERA-Fahrwerk mit adaptiver Dämpfungsregelung. Das 5-Zoll-TFT-Display mit RoadSync erlaubt Smartphone-Integration, Navigation und Musiksteuerung. LED-Beleuchtung, Smartkey-System, Tempomat und USB-C-Anschluss runden die Ausstattung ab. Angeboten wird die CB1000GT ab 2026 in drei Farben (Grand Prix Red/Graphite Black, Pearl Deep Mud Gray, Graphite Black).
Honda CB1000F 2026 - Retro kann kaum schöner sein
Die neue Honda CB1000F ist ein Retro-Nakedbike im Stil der legendären Bol dOr-Serie der 1980er-Jahre. Technisch basiert sie auf der Hornet 1000, nutzt aber einen modifizierten Fireblade-Vierzylinder mit 122 PS und 103 Nm. Optisch prägen sie klassische Linien, runder LED-Scheinwerfer und Farbgebung im Bol dOr-Look. Moderne Elektronik mit Gyrosensorik, Traktionskontrolle, Fahrmodi und RoadSync-Konnektivität gehören zur Ausstattung. Das Fahrwerk stammt von Showa mit voll einstellbarer USD-Gabel, das Chassis wurde für Komfort und Stabilität optimiert. Sie verbindet also Retro-Design mit aktueller Technik und Alltagstauglichkeit.
Honda WN7 2026 - Hondas erstes Elektromotorrad für Europa
Die Honda WN7 markiert den Einstieg von Honda ins vollelektrische Motorradsegment und soll ab Ende 2025 in Serie gehen. Das Naked-Bike richtet sich an urbane Pendler und kombiniert futuristisches Design mit moderner Elektrotechnik. Ein flüssigkeitsgekühlter E-Motor liefert eine Leistung auf dem Niveau eines 600er-Verbrenners und ein Drehmoment, das an eine 1000er erinnert. Die Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht über 130 Kilometer Reichweite, während das CCS2-Schnellladesystem eine Ladung von 20 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten erlaubt. Mit 217 Kilogramm fahrfertigem Gewicht bleibt die WN7 handlich und wird auch in einer A1-Version erhältlich sein. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen ein 5-Zoll-TFT-Display mit RoadSync-Konnektivität, LED-Beleuchtung und ein klares, urbanes Designkonzept.
Honda V3R 900 E-Kompressor
Die Honda V3R E-Compressor ist ein hochinnovatives Naked-Bike, das auf der EICMA 2025 offiziell vorgestellt werden soll. Im Zentrum steht der neue V3-Motor mit einem Zylinderwinkel von 75 Grad und einem elektrisch angetriebenen Kompressor - eine Weltpremiere für Serienmotorräder. Laut Honda wird der Hubraum bei etwa 900 cm³ liegen, während Leistung und Drehmoment Werte über 100 PS bzw. mehr als 100 Nm erreichen könnten. Das Konzept zielt auf hochdynamische Fahreigenschaften bei gleichzeitig kompaktem Design und zentraler Masseneinbindung.
Honda E-Clutch 2026: Neue Technik für fünf weitere Modelle
Honda führt 2026 die E-Clutch-Technologie in fünf weitere Modellen ein: CB500 Hornet, CBR500R, NX500, CB750 Hornet und XL750 Transalp. Das System automatisiert die Kupplungsbetätigung beim Anfahren, Anhalten und Schalten, während das manuelle Kuppeln weiterhin möglich bleibt. Dadurch wird das Schalten leichter, komfortabler und präziser insbesondere im Stadtverkehr oder bei Fahranfängern. Die E-Clutch soll laut Honda das Beste aus zwei Welten bieten: den Komfort einer Automatik und die volle Kontrolle einer herkömmlichen Kupplung.
Honda CB125F 2026 - Update für das charmante A1 Motorrad
Die neue Honda CB125F für das Modelljahr 2026 bringt eine umfassende Überarbeitung der preisgünstigen Einsteiger-Nakedbike-Serie: Der optimierte eSP-Einzylindermotor erfüllt jetzt die Euro 5+-Norm und kommt mit verbessertem Katalysator und zweiter Lambda-Sonde, bei einem Verbrauch von nur 1,4 l/100 km - damit sind Reichweiten von über 700 km mit dem 11-Liter-Tank möglich. Zugleich integriert Honda erstmals eine Start/Stop-Automatik in Kombination mit manuellem Getriebe - bisher nur bei Scootern oder DCT-Modellen verwendet. Optisch erhält das Modell kantigere Tankformen, neue Seitenverkleidungen, LED-Lichttechnik und ein 4,2"-TFT-Farbdisplay mit RoadSync-Konnektivität sowie USB-C-Ladebuchse. Drei Lackvarianten (u. a. Imperial Red, Matt Marvel Blue, Mat Axis Gray) runden das Update ab, der Preis soll auf dem Einstiegsniveau bleiben.
Honda NT1100 2026 - neue Farben für die kommende Saison
Die neue Honda NT1100 für 2026 bleibt technisch unverändert gegenüber dem bereits überarbeiteten Modelljahr 2025, erhält aber eine zusätzliche Farboption: neben Mat Warm Ash Metallic und Pearl Hawkseye Blue kommt neu Iridium Gray Metallic in die Farbpalette. Damit bleibt die Ausstattung mit 1.084 cm³ Reihenzweizylinder, umfangreicher Elektronik mit Sechsachsen-Gyrosensor inklusive Traktionskontrolle, Kurven-ABS, Fahrmodi und der Wahl zwischen Sechsgang-Getriebe oder DCT-Doppelkupplung unverändert; auch Features wie Hauptständer, Tempomat, Heizgriffe, Koffer-Set, 6,5" TFT-Touchscreen mit Smartphoneanbindung sind weiterhin Serie.
Honda GL1800 Gold Wing 2026
Die Honda GL1800 Gold Wing für das Modelljahr 2026 kommt mit frischen Lackvarianten, dabei bleibt das ausgereifte Touring-Konzept nahezu unverändert: Der 1.833 cm³ Sechszylinder-Boxermotor liefert weiterhin souveräne Leistung, das serienmäßig integrierte 7-Gang-DCT-Getriebe sorgt für komfortables Fahren, und Features wie die Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung, multifunktionales TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität, verstellbares Windschild, Smartkey-System sowie umfangreiche Tourenausstattung bleiben erhalten. Besonders im Fokus steht für 2026 die neue Farbpalette, die das Tourererlebnis visuell auffrischt.
Honda CB650R und CBR650R - Vierzylinder Klassiker mit frischen Lackierungen
Die Modelle Honda CB650R und Honda CBR650R starten für das Modelljahr 2026 mit einem optischen, aber keinem technischen Update: Honda belässt die Technik unverändert, setzt aber bei beiden Mittelklasse-Vierzylindern neue Lackvarianten ein. Die CB650R erhält vier neue Farben - Mat Gunpowder Black Metallic, Mat Jeans Blue Metallic, Candy Energy Orange und Grand Prix Red - während bei der CBR650R die Optionen Mat Gunpowder Black Metallic mit Leuchtgelb-Akzenten sowie Grand Prix Red Tricolour eingeführt werden.
Honda CMX1100 Rebel 2026 - Farben sorgen für frischen Wind
Die Honda CMX1100 Rebel für das Modelljahr 2026 bleibt technisch auf dem Stand der Vorgänger-Version, erhält aber frische Farbvarianten: Beim Standardmodell neu Mat Beta Silver Metallic und Mat Ballistic Black Metallic, bei der Touren-Version Rebel T weiterhin Iridium Gray Metallic und bei der SE DCT (Special Edition) neu Pearl Deep Mud Gray sowie ebenfalls Mat Ballistic Black Metallic. Damit möchte Honda optisch neue Akzente setzen, ohne die bewährte 1.084 cm³-Reihentwin-Basis und Ausstattungen (u.a. 5-Zoll-TFT-Display, DCT-Getriebe optional bzw. serienmäßig in der SE) zu verändern.
Honda NC750X 2026
Die Honda NC750X 2026 bleibt der bewährten Linie des vielseitigen Mittelklasse-Allrounders treu und erhält als einziges Update eine neue Farbvariante. Technisch unverändert bietet sie weiterhin den 745-ccm-Parallel-Twin mit 58,6 PS und 69 Nm, drei Fahrmodi (Rain, Standard, Sport) sowie eine individuell anpassbare User-Einstellung. Das optionale DCT-Doppelkupplungsgetriebe sorgt für komfortables Schalten, während HSTC-Traktionskontrolle, Showa-USD-Gabel und Pro-Link-Hinterradaufhängung Stabilität und Sicherheit garantieren. Praktisch bleibt das 23-Liter-Staufach im Tankbereich, das Platz für einen Integralhelm bietet, ergänzt durch den 14,1-Liter-Kraftstofftank unter der Sitzbank mit fast 400 km Reichweite. Das 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync, LED-Beleuchtung und nachhaltige Kunststoffkomponenten unterstreichen den modernen Anspruch. Neu ist die Farbe Mat Deep Mud Gray, die das bestehende Sortiment aus Earth Khaki, Earth Black und Mat Pearl Glare White ergänzt.
Honda Forza 750 & X-ADV 750 - Update für die Twins
Die Honda Forza 750 und die Honda XADV für das Modelljahr 2026 erhalten lediglich optische Updates: Während die Technik - d.h. der 745 cm³ Zweizylindermotor mit DCT und das Premium-Fahrwerk - unverändert bleibt, führen beide Modelle neue Farbvarianten ein. Beim Forza 750 sind künftig Mat Ballistic Black Metallic, Mat Warm Ash Metallic und Pearl Glare White verfügbar; beim X-ADV ergänzen Graphite Black, Mat Deep Mud Gray sowie eine spezielle Mat Pearl Glare White Special Edition mit tricolorem Design das Portfolio. Darüber hinaus setzt Honda bei beiden Modellen verstärkt auf nachhaltige Materialien wie recycelte Kunststoffe und das auf Mais basierende Durabio.
Honda Forza 125 & Forza 350 - purer Komfort in neuem Farbkleid
Die Modelle Honda Forza 125 und Honda Forza 350 für das Modelljahr 2026 erhalten ein reines Farb- und Ausstattungs-Update: Neben neuen Lackierungen wie Pearl Nightstar Black, Mat Cynos Gray Metallic, Pearl Cool White und Mat Carnelian Red Metallic beim Forza 350 sowie Pearl Cool White, Mat Cynos Gray Metallic, Pearl Falcon Gray und Mat Pearl Pacific Blue beim Forza 125 setzt Honda auf hochwertigere Ausstattung. Beide Versionen bieten serienmäßig ein elektrisch verstellbares Windschild mit 180 mm Verstellweg, Rundum-LED-Beleuchtung, HSTC-Traktionskontrolle, USB-C-Anschluss, Smartkey-Funktion, ein 45-Liter-Topcase sowie ein 5"-TFT-Display mit "Honda RoadSync"-Konnektivität. Die Technik bleibt im Wesentlichen unverändert, die Farb- und Komfortfeatures unterstreichen den Premiumanspruch im Scooter-Segment.
Honda ADV350 - der urbane Abenteurer
Die Honda ADV350 für das Modelljahr 2026 erhält ein reines Farb-Update ohne technische Änderungen: Neu im Programm sind die Lackierungen Pearl Falcon Grey, Iridium Gray Metallic, Mat Pearl Cool White und Mat Coal Black Metallic. Auch weiterhin basiert der Roller auf dem bekannten 330 cm³-Einzylindermotor mit 29,2 PS und 31,5 Nm Drehmoment bei unverändertem Fahrwerks- und Ausstattungsniveau - z.B. 37 mm USD-Gabel, TFT-Display mit RoadSync, Smartkey, USB-C-Anschluss, verstellbares Windschild sowie zwei Helmfächer unter dem Sitz.
Honda SH350i 2026
Der Honda SH350i 2026 bleibt technisch unverändert, präsentiert sich aber mit einem aufgefrischten Look und vier neuen Farben. Der sportlich-kompakte Spitzenroller der SH-Baureihe kombiniert weiterhin Alltagstauglichkeit, Komfort und Leistung. Sein 330-ccm-eSP+-Motor leistet 29 PS bei 7.500 U/min, bietet kräftige Beschleunigung bei niedrigem Verbrauch und erfüllt die Euro-5+-Norm dank überarbeiteter ECU, Katalysator und OBD2-Schnittstelle. Zur Ausstattung zählen HSTC-Traktionskontrolle, Smartkey-System, USB-C-Anschluss, LED-Beleuchtung, LCD-Display und ein großzügiger Stauraum unter der Sitzbank. Fahrstabilität garantieren der Stahl-Unterzugrahmen, eine Telegabel vorne, zwei Federbeine hinten und 16-Zoll-Räder. Optisch wird der SH350i durch neue Farben - Mat Pearl Cool White, Pearl Falcon Grey, Mat Pearl Diaspro Red und Mat Rock Grey - aufgewertet. So bleibt er auch 2026 ein eleganter und praktischer Stadtflitzer mit hohem Nutzwert.
Honda SH125i & SH150i 2026
Mit dem Modelljahr 2026 erhalten die Honda SH125i und SH150i ein umfassendes Update, das Design, Technik und Komfort auf ein neues Niveau hebt. Optisch orientieren sich beide Roller stärker am größeren SH350i und treten mit neuer LED-Lichtsignatur, überarbeiteten Linien und modernisierten Farbvarianten auf. Ein zentrales Highlight ist das neue 4,2-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync-Konnektivität, das Navigation, Musik und Telefonie direkt integriert. Überarbeitete Sitzbankpolsterung, angepasste Motoraufhängungen und feinere Federkennlinien steigern den Komfort spürbar. Der SH125i leistet weiterhin 13 PS, der SH150i 16,9 PS - beide mit eSP+ Technik, Euro-5+-Norm, Start/Stop-Automatik und einem Verbrauch von nur 2,2 l/100 km. Praktische Features wie 28 Liter Stauraum, Smartkey, USB-C-Anschluss und flacher Durchstieg bleiben erhalten. Neu im Zubehörprogramm sind Heizgriffe, Smart Top Box, kurzes Windschild und Alarmanlage. Die neuen Farboptionen darunter Mat Lucent Silver Metallic, Mat Jeans Blue Metallic und Mat Pearl Diaspro Red - runden das Update ab.
Die Neuheiten anderer Hersteller
Bericht vom 08.11.2025 | 4.798 Aufrufe