Shark Helm Neuheiten 2026: Skwal Cup & Skwal Jet Cup
Rennsport trifft Alltag – SHARK präsentiert zwei neue Helme
SHARK bringt mit den neuen Modellen Skwal Cup Integral und Skwal Jet Cup zwei Helme auf den Markt, die Rennsport-Design, Aerodynamik und urbane Alltagstauglichkeit kombinieren. Beide Modelle sollen laut Hersteller 2026 die Lücke zwischen Straße und Rennstrecke schließen.
Skwal Cup Integral: Performance im Alltag
Der neue Skwal Cup Integral soll laut SHARK die Gene eines Rennhelms mit dem Komfort eines Alltagsbegleiters verbinden. Der Helm wurde aerodynamisch im Windkanal entwickelt und setzt mit dem auffälligen "Shark Fin"-Heckspoiler ein klares Statement. Das Design ist von den Startgittern der Rennstrecke inspiriert und soll Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten bieten.
Auch beim Komfort legt SHARK nach: Die Innenausstattung besteht aus recycelten Materialien, darunter Bird Eyes Eco Circle, Micropeach und Technomesh. Diese Stoffe versprechen Atmungsaktivität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Das ALVEOTECH SANITIZED®-Innenfutter ist antibakteriell behandelt und bei 30 °C waschbar - praktisch für Vielfahrer.
Das Visier ist optisch verzerrungsfrei (Klasse 1) und serienmäßig Pinlock® 70-vorbereitet. Dazu gibt es ein integriertes Sonnenvisier mit UV380-Schutz und Anti-Beschlag-Beschichtung. Ein weiteres Detail ist der Doppel-D-Ring-Verschluss, der den Helm rennstreckentauglich macht. Der Skwal Cup ist SENA FOR SHARK-kompatibel und kann mit den neuesten Bluetooth- und Mesh-WAVE-Intercom-Systemen ausgerüstet werden.
Skwal Jet Cup: Offener Helm mit vollem Racing-Appeal
Wer den Wind im Gesicht liebt, aber nicht auf sportliches Auftreten verzichten will, findet mit dem Skwal Jet Cup die passende Alternative. Der offene Jethelm überträgt laut Hersteller die Aerodynamik des Skwal Cup Integral in den urbanen Raum. Der CFD-optimierte Spoiler sorgt auch hier für Stabilität und reduziert Luftverwirbelungen. Trotz des sportlichen Charakters bleibt der Jet Cup alltagstauglich: Zwei Lufteinlässe und zwei Auslässe regulieren den Luftstrom, während das Micrometric-Verschlusssystem schnelles Auf- und Absetzen ermöglicht.
Auch beim Jet Cup setzt SHARK auf nachhaltige Innenmaterialien und das bewährte Best Fit by SHARK-System, das per 3D-Scan eine präzisere Passform ermöglicht. Mit 1.395 Gramm bleibt der Helm leicht und ausgewogen. Wie beim Integral-Modell ist das Hauptvisier Pinlock®-ready, kratzfest und mit einem Anti-Fog-Sonnenvisier kombiniert. Für optische Individualität bietet SHARK zahlreiche Iridium-Varianten - von Pink bis Gold, allesamt mit Racing-Finish.
SENA FOR SHARK: Kommunikation
Beide Helme sind für das neue SENA FOR SHARK Intercom-System vorbereitet, das wahlweise als Bluetooth- oder Mesh-Variante erhältlich ist:
- SENA MWS/MWD (Mesh): bis zu 24 Fahrer, Reichweite bis 1.600 m
- SENA BTS/BTD (Bluetooth): bis zu 4 Fahrer, Reichweite bis 800 m
Das System wurde speziell für SHARK-Helme entwickelt und fügt sich nahtlos in das Helmdesign ein. Mit HD-Speakern, Advanced Noise Control™ und bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit bietet es moderne Kommunikation auf Tour und im Stadtverkehr.
Fazit: Zwei Helme, eine klare Linie
Mit den neuen Skwal-Modellen 2026 positioniert sich SHARK erneut als Hersteller, der Rennsporttechnik alltagstauglich interpretiert. Der Skwal Cup Integral bietet sportliche Sicherheit für Pendler und Tourenfahrer, während der Skwal Jet Cup urbanen Freigeistern den passenden Look samt Technik liefert.
Weitere Helm Neuheiten
Bericht vom 05.11.2025 | 430 Aufrufe