Italjet Dragster 459 Twin 2026 mit SmartShift Automatik

SmartShift soll Technik und Gefühl vereinen

Mit dem Dragster 459 Twin bringt Italjet ein Motorrad mit Scooter-Wurzeln, das durch das SmartShift-Getriebe eine neue Verbindung zwischen Automatik und Fahrgefühl schaffen soll.

Italjet Dragster 459 Twin – Mächtig Leistung für einen Roller

Mit dem Dragster 459 Twin hebt Italjet seine futuristische Rollerlinie auf Motorradniveau. Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder mit 449 Kubikzentimetern Hubraum leistet 35 kW (47,6 PS) bei 9.500 U/min und liefert 41 Nm bei 8.000 U/min. Die Kraft gelangt über ein 6-Gang-Getriebe mit SmartShift-System an die Kette - ein Konzept, das die Lücke zwischen Automatik und konventionellem Schaltgetriebe schließen soll.

SmartShift – die Automatik mit Gefühl

Das neue SmartShift-System ist der technische Mittelpunkt des Dragster 459 Twin. Italjet spricht von einer "intelligenten mechanischen Automatik", die zwei Welten vereint: den direkten Kraftschluss eines klassischen Getriebes und den Komfort eines automatischen Systems. Über elektronisch gesteuerte Kupplungs- und Schaltaktuatoren kann das System sowohl automatisch als auch manuell arbeiten - letzteres über zwei Daumentasten am Lenker. Die Schaltvorgänge erfolgen in Millisekunden und sollen sich fließend und ohne spürbare Unterbrechung der Zugkraft anfühlen.

SmartShift lernt laut Italjet aktiv mit: Es passt sich an den Fahrstil, die Straßenbedingungen und sogar an den Verschleiß der Komponenten an. Ziel ist, in jeder Situation optimal zu reagieren - egal ob im Stadtverkehr oder bei sportlicher Fahrt. Italjet betont außerdem die Langlebigkeit des Systems: Es sei für über eine Million Schaltvorgänge validiert worden.

Fahrwerk und Komponenten - typische Italjet Sportlichkeit

Damit das Konzept aufgeht, setzt Italjet auf hochwertige Hardware:

  • Rahmen: Stahlrohr-Trellis
  • Vorderradaufhängung: Marzocchi Upside-down-Gabel, voll einstellbar
  • Hinterradfederbein: Marzocchi-Einzelfederbein mit ISAS-System (Italjet Stiffness Adjustment System)
  • Bremsen: Doppelscheiben 270 mm vorne, Einzelscheibe 260 mm hinten jeweils mit Brembo-Komponenten und ABS
  • Reifen: Pirelli 120/70 ZR15 vorne, 160/60 ZR15 hinten

Mit 180 Kilogramm Leergewicht und 16-Liter-Tank liegt der 459 Twin fahrwerksseitig deutlich näher an einem sportlichen Naked Bike als an einem Großroller.

Design – Aggressiv, kantig und typisch Italjet

Optisch bleibt Italjet seiner Linie treu. Der Dragster 459 Twin zeigt die bekannte Gitterrohr-Architektur, offene Mechanik und eine sichtbare Doppelgabelstruktur. Das Design ist futuristisch, gleichzeitig funktional - jede Linie hat eine technische Aufgabe. Wie schon beim Roadster 400 fließen subtile Retro-Anklänge ein: Rundscheinwerfer-Elemente, metallische Akzente und klare Flächen bringen eine gewisse Ruhe in die ansonsten radikale Form.

Preis, Ausstattung & Elektronik

Der Italjet Dragster 459 Twin ist mit TFT-Display, ABS, Traktionskontrolle, LED-Lichtsystem, Heizgriffen und einer Anti-Diebstahl-Anlage ausgestattet.

Wartungsintervalle liegen bei 15.000 km, das Ventilspiel wird alle 30.000 km geprüft.

Italjet gibt einen Verbrauch von 4,1 l/100 km und CO₂-Emissionen von 98 g/km an. Der Preis soll bei etwa 9.900 Euro liegen.

Bericht vom 05.11.2025 | 3.498 Aufrufe