Schuberth SC2, SC2 Standard & SC Edge im Vergleich

Was ist das beste Kommunikationssystem für deinen Schuberth Helm?

Fast alle aktuellen Helme von Schuberth sind für Kommunikationssysteme vorbereitet. Von der neuesten Generation dieses Systems, genannt SC2, gibt es mittlerweile drei verschiedene Versionen. Wir klären auf, worin sie sich unterscheiden und welche Vorteile welches System bietet.

Kommunikationssysteme werden unter Motorradfahrern immer populärer. Auch ich nutze sie inzwischen seit vielen Jahren, sei es zum Zeitvertreib auf langweiligen Autobahnetappen, oder zum "Schmäh führen" (=herumalbern) mit mitfahrenden Freunden auf Tour. Allgemein gibt es zwei Arten von Kommunikationssystemen. Einmal die universellen Systeme, die auf verschiedene Weise außen am Helm befestigt werden. Die gesetzlichen Regelungen für Helme und Zubehör sind in den letzten Jahren aber strenger geworden, weshalb immer mehr Helmhersteller zur zweiten Gruppe an Systemen wechseln, den integrierten Kommunikationssystemen. In diesem Segment war Schuberth einer der Vorreiter und bietet inzwischen drei verschiedene Varianten des SC-Systems an.

Integriertes SC-Kommunikationssystem für Schuberth Helme - So funktioniert's!

Falls wer noch gar keinen Kontakt zum Schuberth System hatte, hier die grundlegende Funktionsweise. Das Schuberth SC-Kommunikationssystem ist speziell für die aktuellen Helm-Modelle C5, C5 Carbon, E2, S3 und J2 entwickelt. Diese Helme sind bereits ab Werk vollständig für die Nachrüstung vorbereitet: Im Inneren der Helmschale sind drei Antennen für Bluetooth, Mesh-Intercom und FM-Radio sowie HD-Lautsprecher integriert. Dadurch entfällt das aufwendige Verlegen von Kabeln oder das externe Anbringen von Halterungen - die Technik ist nahtlos in das Helmdesign eingebettet und optisch unauffällig.

Der Einbau des SC2-Systems in den Schuberth Helm dauert nur wenige Minuten und braucht kein Werkzeug.
Der Einbau des SC2-Systems in den Schuberth Helm dauert nur wenige Minuten und braucht kein Werkzeug.

Der Einbau des Systems gestaltet sich besonders einfach und werkzeuglos. Zunächst werden die Abdeckungen für das Mikrofon, die seitliche Fernbedienung und die Haupt einheit entfernt. Anschließend werden das Boom-Mikrofon und die Bedieneinheit in die vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt, bevor die Haupt einheit an der Rückseite des Helms montiert wird. Nach dem Einrasten der Module ist das System sofort einsatzbereit und kann über die zugehörige Smartphone-App oder direkt über die am Helm angebrachte Fernbedienung konfiguriert werden. Dieses Plug&Play-System ist sehr durchdacht und die Installation könnte fast nicht einfacher sein. Einen einzigen Verbesserungsvorschlag habe ich für zukünftige Versionen: Wenn die seitliche Fernbedienung auch eine kleine Kabelverbindung hätte, könnte man sich die Kontrolle der Knopfbatterie als auch das manchmal mühsame Koppeln von Fernbedienung und Hauptmodul sparen. Davon abgesehen ist der Einbau von SC-Systemen aber ein Kinderspiel.

Wie das Mikrofon, fügen sich sämtliche Bestandteile des Kommunikationssystems nahtlos in das Gesamtbild des Helmes ein.
Wie das Mikrofon, fügen sich sämtliche Bestandteile des Kommunikationssystems nahtlos in das Gesamtbild des Helmes ein.

Schuberth SC2 – SENA-basierte Mesh-Kommunikation

Das Schuberth SC2 ist die SENA-basierte Premiumlösung von Schuberth. Es setzt auf Bluetooth 5.0 und die Mesh 3.0-Technologie, mit der bis zu 24 Fahrer in einem Group Mesh verbunden werden können. Zusätzlich bietet das Open Mesh die Möglichkeit, zwischen 9 Kommunikationskanälen zu wechseln, ähnlich wie bei einem Funknetz. Die Reichweite beträgt bis zu 2 km im offenen Gelände, wobei die integrierten Antennen für Bluetooth, Mesh und FM-Radio die Verbindungsqualität optimieren. Neben Audio Multitasking und einer exzellenten HD-Audioqualität unterstützt das SC2 mehrsprachige Sprachbefehle sowie die Integration von Siri und Google Assistant. Konfiguriert wird das System über die Schuberth SC2-App, während die Bedienung direkt über die ergonomisch in den Helm integrierte Fernbedienung erfolgt. Der Akku des SC2 soll für 8 Stunden Mesh-Betrieb reichen. Ohne Mesh liegt die Laufleistung bei 12 Stunden.

Links das auf SENA basierende SC2, rechts das SC Edge mit Cardo Technologie. Optisch halten sich die Unterschiede in Grenzen.
Links das auf SENA basierende SC2, rechts das SC Edge mit Cardo Technologie. Optisch halten sich die Unterschiede in Grenzen.

Schuberth SC Edge – Cardo-Technologie mit Dynamic Mesh

Das SC Edge basiert auf der Cardo PACKTALK Edge-Technologie und erweitert die Integration auf die Modelle C5 Carbon, E2 Carbon, C5, E2, S3 und J2. Es verwendet Bluetooth 5.2 sowie die Dynamic Mesh Communication (DMC) der 2. Generation, die besonders einfaches Koppeln und ein automatisches, selbstheilendes Netzwerk für Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmern ermöglicht. Die Intercom-Reichweite beträgt 1,6 km im offenen Gelände und kann durch die Mesh-Weiterleitung zwischen Teilnehmern vergrößert werden. Mit Natural Voice lassen sich Funktionen freihändig per Sprachbefehl steuern, und Firmware-Updates erfolgen komfortabel über Over-the-Air. Wie beim SC2 sorgen integrierte HD-Lautsprecher und -Mikrofon für klare Kommunikation, zusätzlich punktet die Cardo-Connect-App mit Equalizer, einfacher Gruppenkonfiguration und intuitiver Bedienung. Das SC2 Edge soll 13 Stunden Laufzeit ermöglichen, bis es wieder aufgeladen werden kann. Zusätzlich kann es, im Gegensatz zu den Sena-Systemen, auch während des Betriebs geladen werden.

Schuberth C5 mit SC Edge
Schuberth C5 mit SC Edge

Schuberth SC2 Standard – Bluetooth-Kommunikation für kleinere Gruppen

Das Schuberth SC2 Standard basiert auf der SENA 10S-Technologie und ist für jene interessant, die nicht vorhaben sich mit großen Gruppen zu verbinden, sondern stattdessen nur im kleinen Team oder gar nur zu zweit auf einem Motorrad Kontakt halten möchten. Das SC2 Standard bietet eine klassische Bluetooth 5.1-Verbindung mit 4-Wege-Intercom. Die Reichweite beträgt bis zu 1 km im offenen Gelände, es wird aber kein Kommunikationsnetzwerk wie bei Mesh aufgebaut, wodurch das Signal bei Hindernissen oder größerem Abstand zwischen den Gruppenmitgliedern schneller abreißt. Zusätzlich verfügt das SC2 Standard über ein integriertes FM-Radio und die Möglichkeit zur Steuerung über Siri oder Google Assistant. Im Gegensatz zu den Mesh-basierten Varianten setzt das SC2 Standard vollständig auf bewährte Bluetooth-Kopplung, punktet sonst aber durch eine genauso einfache Bedienung und die unkomplizierte Integration in den Schuberth-Helmen.

Wer knapp beieinander bleibt und nur in kleinen Gruppen unterwegs ist, kann auch zum günstigeren SC2 Standard System mit Bluetooth-Kommunikation greifen.
Wer knapp beieinander bleibt und nur in kleinen Gruppen unterwegs ist, kann auch zum günstigeren SC2 Standard System mit Bluetooth-Kommunikation greifen.

Mit einem UVP von 259 € ist das SC2 Standard deutlich günstiger als die 369 € teuren Mesh-Systeme. Am ehesten lohnt sich das System aufgrund des Fokus auf Bluetooth meiner Meinung nach für Paare, die entweder knapp beinander auf einzelnen Maschinen oder gemeinsam auf einem Motorrad unterwegs sind. So vermisst man nicht die Reichweite des Mesh, kann aber weiterhin miteinander sprechen, Musik hören und mehr.

SC2 oder SC Edge für Schuberth Helme. Sena oder Cardo - Welche Variante ist die richtige?

Die Wahl zwischen dem SENA-basierten SC2 und dem Cardo-basierten SC Edge hängt vor allem von den eigenen Vorlieben und dem im Umfeld häufiger vorkommendem System ab. Auch wenn sie prinzipiell mit Systemen des anderen Herstellers kompatibel sind, funktionieren beide Systeme grundsätzlich am besten innerhalb ihres eigenen Ökosystems. Wer also bereits Freunde oder Mitfahrer hat, die Sena nutzen, sollte eher beim SC2 bleiben. Wer hingegen in einer Gruppe unterwegs ist, die bereits Cardo verwendet, ist mit dem SC Edge besser beraten. Die Verbindung zu anderen Herstellern bleibt zwar möglich, die volle Funktionsvielfalt - insbesondere im Mesh-Betrieb - entfaltet sich jedoch nur innerhalb der gleichen Marke.

Um möglichst alle Feature der Mesh-Technologie nutzen zu können, empfiehlt es sich, zum gleichen Hersteller des Kommunikationssystems wie die mitfahrenden Freunde zu greifen.
Um möglichst alle Feature der Mesh-Technologie nutzen zu können, empfiehlt es sich, zum gleichen Hersteller des Kommunikationssystems wie die mitfahrenden Freunde zu greifen.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Systeme vor allem im Bedienkonzept, ohne das eines deutlich besser wäre als das andere. Beide erfordern eine gewisse Eingewöhnung, um komplexere Funktionen wie das Koppeln mehrerer Fahrer oder das Teilen von Musik zu nutzen. Einfache Kommandos und Basisfunktionen sind hingegen bei beiden schnell erlernt und zuverlässig umsetzbar. Während das SC2 über die Schuberth-App verwaltet wird, setzt das SC Edge auf die Cardo-Connect-App. Letztere wird von mir persönlich bevorzugt, da ich sie schon länger verwende und für ihren intuitiven Aufbau schätze. Ein klarer Vorteil der Cardo-Lösung ist außerdem die Möglichkeit zu Over-the-Air-Updates, die das System unkompliziert aktuell halten und regelmäßig neue Verbesserungen bringen.

Beim Bedienkonzept geht es vor allem um persönliche Vorlieben. Das System "lernen" ist sowohl bei Cardo als auch bei Sena notwendig.
Beim Bedienkonzept geht es vor allem um persönliche Vorlieben. Das System "lernen" ist sowohl bei Cardo als auch bei Sena notwendig.

Bei der Audioqualität liefern sich beide Systeme ein Duell auf höchstem Niveau. Die hervorragende Geräuschdämmung der Schuberth-Helme - insbesondere beim C5 - verbessert dieses Ergebnis noch deutlich. Beide Systeme bieten einen klaren, nach Wunsch lauten Klang. Auch die übermittelte Sprachqualität kann sich sehen lassen. Nur in sehr lauten Umgebungen, etwa bei Motorrädern ohne Windschutz auf der Autobahn, zeigt sich ein kleiner Vorteil des SC Edge: Das stark gerichtete Mikrofon der Cardo-Technologie bietet hier eine besonders zuverlässige Geräuschunterdrückung, die die Sprachverständlichkeit selbst unter schwierigen Bedingungen verbessert. Insgesamt bieten aber beide Systeme ein beeindruckend hohes technisches Niveau, sodass die Entscheidung im Wesentlichen von der bevorzugten Plattform und dem bestehenden Kommunikationsumfeld abhängt.

Einer der wenigen, handfesten Unterschiede: Das Cardo Mikrofon ist stark gerichtet (erkennbar am kleinen Pfeil, der in Richtung Mund zeigen muss), was bessere Sprechqualität bei lauten Nebengeräuschen ermöglicht.
Einer der wenigen, handfesten Unterschiede: Das Cardo Mikrofon ist stark gerichtet (erkennbar am kleinen Pfeil, der in Richtung Mund zeigen muss), was bessere Sprechqualität bei lauten Nebengeräuschen ermöglicht.

Weitere Informationen zu Schuberth SC-Systemen und anderen Kommunikationssystemen

Wer nach dieser Produktübersicht nun noch mehr Interesse an den SC-Systemen von Schuberth hat, dem empfehlen wir einen Besuch der Schuberth-Webseite. Dort findet man nicht nur die akutellsten Preise und technischen Daten zu den verschiedenen SC-Systemen, sondern kann sich auch durch das reichlich angebotene Zubehör klicken, um ein Kommunikationspaket auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Autor

Bericht vom 07.08.2025 | 972 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts