Galfer erweitert Floatech Bremsscheiben um Kashima-Coating

Japanische Premium-Beschichtung kommt an die Bremse

Der spanische Bremsenspezialist Galfer stattet seine Floatech Racing Bremsscheiben mit einer besonderen Oberflächenveredelung aus Japan aus. Die Kashima-Beschichtung kommt erstmals bei Bremsscheiben zum Einsatz und soll das bewährte System weiter optimieren.

Galfer stattet Floatech Racing Bremsscheiben mit Kashima-Oberfläche aus

Der spanische Bremsenspezialist Galfer erweitert seine Floatech Racing Scheibenbremsen um eine technische Neuerung aus Japan: Die Nabenpartie der zweiteiligen Scheiben erhält ab Dezember 2025 eine Kashima-Beschichtung. Diese hochwertige Eloxal-Oberfläche kommt erstmals bei einer Bremsscheibe zum Einsatz und soll nach Herstellerangaben den Verschleißschutz verbessern sowie die innere Reibung im Verbundsystem reduzieren. Besonders beim patentierten Floatech-System, bei dem Bremsring und Nabe unter extremen Temperatur- und Belastungsbedingungen zusammenarbeiten, könnte diese Modifikation Vorteile bringen.

Technische Raffinesse der Floatech-Konstruktion

Das 2021 eingeführte Floatech-System behält seine grundsätzliche Konstruktion bei, wird nun aber durch die Kashima-Veredelung ergänzt. Bei Temperaturen über 200 Grad Celsius soll die Floatech-Konstruktion die thermische Ausdehnung des Bremsrings kontrollieren und Blockierungen oder Verformungen verhindern. Die mittels Finite-Elemente-Methode optimierte Nabe zielt auf ein günstiges Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht ab. Ein System aus Unterlegscheiben und vorgespannten Federn soll zudem dafür sorgen, dass die Scheibe in ihrer Position bleibt und das bei anderen schwimmend gelagerten Scheiben übliche Axialspiel minimiert wird, was Geräuschbildung und ein Zurückdrücken der Bremskolben verhindern soll.

Vom Moto2-Paddock auf die Straße

Die Entwicklung des weltweit patentierten Floatech-Systems trägt die Handschrift der Rennstrecke. Galfer arbeitet eng mit Rennteams zusammen, darunter das MT Helmets MSI Team, das mit Ai Ogura 2024 den Moto2-WM-Titel holte. Die Prototypen werden sowohl auf der Rennstrecke als auch auf hauseigenen Prüfständen getestet, wobei laut Hersteller die Materialfestigkeit, thermische Leistungsfähigkeit und mechanische Präzision auch nach langen Bremsphasen bei hohen Temperaturen bestätigt werden. Diese Erkenntnisse aus dem professionellen Motorsport fließen in die Serienprodukte ein.

Verfügbarkeit und Preisspanne

Die Galfer Floatech Racing Kashima Bremsscheiben werden ab Dezember 2025 in zehn verschiedenen Ausführungen erhältlich sein. Das Angebot deckt gängige Sportmotorräder ab, darunter Honda CBR 600-1000 RR, Kawasaki ZX-10R, Yamaha R1, R6 und R9, Ducati Panigale und Streetfighter, Triumph Daytona 675 sowie BMW S und M 1000 RR. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt je nach Durchmesser, Stärke und Nabentyp zwischen 399 und 479 Euro pro Scheibe, jeweils exklusive Mehrwertsteuer.

Fazit

Mit der Kashima-Oberfläche versucht Galfer, seine zweiteiligen Floatech-Bremsscheiben technisch weiterzuentwickeln. Die aus dem Rennsport stammende Konstruktion erhält damit eine Veredelung, die bislang bei Bremsscheiben nicht zum Einsatz kam. Ob sich die Investition im Alltags- und Streckeneinsatz bemerkbar macht, wird sich ab Ende des Jahres zeigen.

Autor

Bericht vom 17.11.2025 | 267 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts