Midnight Star 1300
Mit der neuen XVS 1300 A möchte Yamaha an die Erfolge der Wild Star und Royal Star anknüpfen. Als oberstes Ziel für die Entwickler galten Handlichkeit und hohes Drehmoment
|
|
XVS 1300 A Midnight Star

|
|
|
|
Hohes Drehmoment und leichtes Handling als Entwicklungsziel
Mit der neuen XVS 1300 A Midnight Star möchte Yamaha auch im
Chopper Segment Punkten. Auf dem Lastenheft der Entwickler und Designer
standen hohes Drehmoment und ein leichtes Handling. Heraus kommen sollte
ein traditioneller Cruiser, der aber nicht altmodisch wirkt.
Der Motor der Midnight Star ist eine komplette Neuentwicklung und
bietet einige Finessen wie zum Beispiel, ein 60° Grad V2 mit einer
unregelmäßigen Zünfolge und einer Wasserkühlung die von außen kaum zu
erkennen ist.
Durch die unregelmäßige Zündfolge bei 300° und 400° soll eine
starke und pulsierende Kraftentfaltung gewährleistet sein. Der Kühler befindet
sich gut versteckt zwischen den Rahmenunterzügen. Die
Wasserkühlung minimiert die mechanischen Geräusche und der
Sound des Auspuffs und des Ansaugtraktes ist besser zu hören. Der
größte Vorteil der Flüssigkeitskühlung liegt auf der Hand: Der Motor
kann mit viel kleineren Toleranzen im Zusammenspiel von Ventilen,
Stößeln, Nockenwellen und Kolben arbeiten, was am Ende auch zu einer
höheren Leistungsausbeute führt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Motor:
- Flüssigkeitsgekühlter 1304 ccm V-Twin
- OHC 4-Ventil-Zylinderköpfe
- Verdichtungsverhältnis von 9,5:1
- Kompakter 60° Zylinderwinkel
- Zylinder mit Kühlrippen für attraktive Optik
- Benzineinspritzung
- Breites nutzbares Drehzahlband
- Sekundärantrieb per Zahnriemen
- Attraktiv gestaltete Komponenten
- Pulsierende Leistungsentfaltung
- Ausgleichswelle links und rechts
- Angenehmer Auspuff-Sound
- Kühler vorn zwischen den Rahmenrohren platziert Verborgende Kühlschläuche
- Rollenkipphebel
Chassis:
- Völlig neues Long-and-low-Chassis
- Wild Streamline-Design
- Verwindungsfester Doppelschleifen Stahlrohrrahmen
- Neue Schwinge mit spitz zu laufenden Enden • Motor ist mit tragendes
Element
- Leichtes Handling bei hoher Stabilität
- 48/52 Radlastverteilung
- Telegabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser
- Geschwungene Linie vom Scheinwerfer bis zum Kotflügel
hinten
- Understatement Finish ohne Grafik, ohne Pinstripes
- Kotflügel aus Stahl mit geschwungenen Enden
- Bündig in das Schutzblech integriertes Rücklicht
- Wartungsarmer Zahnriemenantrieb
- Dicker 170/70-16 Hinterradreifen
- Aluminium Hinterrad-Felge in der Abmessung 16MC x 4,50
- 18,5 Liter Tank in gestreckter Form
- Tankdeckel im Aircraft-Design
- Völlig neu gestalteter Scheinwerfer
- Am Lenker montiertes Instrument
|
|
Interessante Links:
|
Text: Yamaha und DerAbgelederte
Fotos: Yamaha
|
Bericht vom 12.07.2006
| 25.985 Aufrufe