Suchergebnisse für Supersport Seite 17
(3.498)
Einen kleinen Augenblick bitte,
Suchergebnisse werden geladen...
BJ: 2025, 0 km, 1103 cm³, 216 PS
BJ: 2020, 29700 km, 937 cm³, 110 PS
BJ: 0, 0 km, 999 cm³, 209 PS
BJ: 2012, 12000 km, 750 cm³, 106 PS
Erstellt am: 20.03.2025
Sportliche Performance trifft Alltagstauglichkeit. Wir hatten exklusiv die Gelegenheit, sowohl die Ducati Panigale V2 S als auch die Yamaha R9 auf derselben Rennstrecke in Sevilla zu testen. Doch wie schlagen sich die beiden Maschinen im direkten Vergleich?
Standort Villach
BJ: 0, 0 km, 660 cm³, 95 PS
BJ: 1972, 29600 km, 643 cm³, 56 PS
BJ: 2025, 253 km, 1103 cm³, 216 PS
BJ: 1982, 1 km, 750 cm³, 0 PS
BJ: 2011, 2052 km, 1195 cm³, 180 PS
BJ: 2006, 8354 km, 600 cm³, 110 PS
BJ: 2023, 0 km, 373 cm³, 44 PS
Erstellt am: 12.03.2025
Für Fahrer, die die Fahreigenschaften ihrer R9 weiter optimieren möchten, bietet Öhlins verschiedene Fahrwerkskomponenten an. Mit dem FKR 100 Cartridge-Kit, dem TTX GP Stoßdämpfer und dem NIX 30 Cartridge-Kit stehen mehrere Lösungen zur Verfügung.
BJ: 2012, 32000 km, 999 cm³, 192 PS
BJ: 2024, 437 km, 937 cm³, 110 PS
BJ: 2021, 11750 km, 999 cm³, 207 PS
BJ: 2025, 0 km, 1000 cm³, 218 PS
BJ: 2025, 0 km, 890 cm³, 120 PS
Erstellt am: 09.03.2025
Akrapovic hat ein neues Komplettsystem für die Yamaha R9 präsentiert. Die Racing Line (Titanium) orientiert sich optisch und technisch an den Auspuffanlagen für die Yamaha R6, R7 und R1.
BJ: 2016, 42000 km, 125 cm³, 15 PS
BJ: 0, 0 km, 660 cm³, 48 PS
BJ: 0, 0 km, 660 cm³, 105 PS
Erstellt am: 07.03.2025
Mit der R9 präsentiert Yamaha ein völlig neues Kapitel in der legendären R-Serie. Diese Maschine verbindet die jahrzehntelange Erfahrung aus dem Rennsport mit modernster Technik und setzt neue Maßstäbe im Supersport-Segment. Dabei richtet sich die R9 sowohl an Fahrer, die den Nervenkitzel auf der Rennstrecke suchen, als auch an Enthusiasten, die ein leistungsstarkes, aber dennoch alltagstaugliches Sportmotorrad bevorzugen.